Delémontien
Representation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- obsolete term (disused)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Delémontien
- Français
- Delémontien
- Italiano
- Delemontiano
- English
- Delemontian
- Origin of the Name
-
Delémont (JU)
- Historical Variants
-
Terrain nymphéen (Nicolet 1839, Gressly 1838), Groupe fluvio-terrestre moyen (Greppin 1855), 36e Etage = Delémontien (Greppin 1866), IIIe étage [des Terrains tertiaires]: Delémontien, ou mollasse d'eau douce inférieure (Greppin 1867), Delémontien (Renevier 1896, Tobler 1905 Tab.2d, Disler 1941)
Description
- Description
-
Graue und bunte Mergel mit spärlichen Knollen.
Hierarchy and sequence
- Units at roof
- Units at floor
Age
- Age at top
-
- Aquitanian
- Age at base
-
- late Oligocene
Geography
- Type area
- Bassin tertiaire de Delémont
Palaenography and tectonic
-
- Lower Freshwater Molasse
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Delémontien (Oligocän-Chattien [USM-J])
J.B. GREPPIN (1867): Essai géologique sur le Jura suisse. Delémont, 1867: 128-134.
J.B. GREPPIN (1870): Description géologique du Jura bernois et de quelques districts adjacents. Mat. carte géol. Suisse 8: 168-176.
Diese Ablagerungen, die auch zur «Untern Süsswassermolasse» gerechnet werden, umfassen nach J.B. GREPPIN alle Ablagerungen zwischen dem liegenden Tongrien und dem hangenden Helvétien. Nach dieser Auffassung werden hinzugerechnet die Molasse alsacienne, die bunten Mergel, die pisolithischen Mergel mit Plebecula ramondi BRGT. (marnes rouges pisolithiques) und die Delsbergerkalke. J.B. GREPPIN (1855: 25-27) stellte diese Ablagerungen zu seiner «Groupe fluvio-terrestre moyen», die synonym ist mit dem «Terrain nymphéen» von C. NICOLET (1839) und A. GRESSLY (1838-41). H. LINIGER (1925) hat den Begriff «Delémontien» enger gefasst, indem er die Molasse alsacienne davon abtrennte und sie als Oberstampien bezeichnete, während der übrig bleibende Teil, also die bunten Mergel, die pisolithischen Mergel und die Delsbergerkalke ins untere Aquitan gestellt wurden. E. BAUMBERGER (1934, Tabelle) hat dann auch den mergeligkalkigen Komplex dem Oberstampien (Chattien) zugewiesen, wobei er den Namen Delémontien für das ganze Oberstampien verwendete. W. ROTHPLETZ (1933: 43) hat die Bezeichnung Delémontien ebenfalls verwendet, doch macht er darauf aufmerksam, dass es sich in diesem Falle nicht um einen Stufennamen handle, sondern lediglich um eine Faciesbezeichnung für die im Hangenden der Molasse alsacienne, oder wo die letztere fehlt, im Hangenden der Konglomeratbildungen auftretenden Mergel und Süsswasserkalke.
Heute wird der Ausdruck «Delémontien» eigentlich nur noch verwendet, wenn es nicht möglich ist eine Zweiteilung in Mergel unten und Süsswasserkalke oben, durchzuführen.
Die Bezeichnung «Delémontien» stammt von J.B. GREPPIN (1867: 128) und wurde hergeleitet von der Typlokalität, dem «Val de Delémont» im Berner Jura.
Literatur: E. BAUMBERGER (1934), J.B. GREPPIN (1855, 1867. 1870), R. KOCH (1923), H. LINIGER (1925), W. ROTHPLETZ (1933).
(
-
Calcaire d'eau douce de Delémont
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Membre sommital de la Molasse Alsacienne, où les bancs de calcaire d'eau douce prennent le dessus sur les marnes sableuses.
- Age
- late Chattian
-
«Marnes pisolitiques à Helix ramondi»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Gastropoda): Helix (Plebecula/Wenzia) ramondi Brongniart
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Age
- late Chattian
-
«Marnes bariolées s.str.»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Molasse-Rouge_Pied-du-Jura
- In short
-
Série de marnes bigarrées (rouges, violettes, vert olive ou gris-bleu) comprise entre les Grès de Goumëns (ou passant latéralement à ceux-ci) et le Grès de Mathod. Vers le haut, minces niveaux de calcaire d'eau douce bitumineux et de marnes charbonneuses palustres.
- Age
- late Chattian
-
«Molasse alsacienne supérieure»
- Name Origin
-
Alsace (France)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Age
- Chattian