Couches du Châtelu
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Châtelu-Schichten
- Français
- Couches du Châtelu
- Italiano
- Strati del Châtelu
- English
- Châtelu Beds
- Origin of the Name
-
Mont Châteleu = Mont Châtelu = Mont Châtelot (France), 2 km au nord-ouest de La Brévine
- Historical Variants
-
--- (Bourguet 1742, Jaccard 1869), Astartien du Chatelu = Couches du Mont Châtelu (de Tribolet 1872, Waibel & Burri 1961), Bancs à coraux ou Couches de Châtelu = Couches du Châtelu (Rollier 1888a), Séquanien inférieur = couches du Châtelu = Couches à Hemicidaris crenularis (Muhlethaler 1932)
Links
- Synonyms
Description
- Description
-
s.l. = Birmensdorf/Effingen/Geissberg + Crenularis/Wangen/Letzi/Baden/Wettingen ; s.s. = zwischen Geissberg und Humeralis/Bure
Components
- corals
- echinoids
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Late Jurassic
- Age at base
-
- Late Jurassic
- Dating Method
-
Séquanien inférieur
Geography
- Geographical extent
- Franche-Comté, Jura neuchâtelois et Jura bernois (Rondchâtel, Chasseral, Mont Soleil, cluses de Court, Moutier et Pichoux).
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1872) :
Notice géologique sur le Mont-Châtelu. Essai de synchronisme entre les terrains du Jura blanc argovien et ceux de la Suisse occidentale. Bull. Soc. Sci. nat. Neuchâtel 9, 267-295
(
une montagne calcaire remplie de corps marin pétrifiés
- Definition
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Châtelu (Couches du...) (Malm-Séquanien)
M. DE TRIBOLET (1872): Notice géologique sur le Mont-Châtelu. Essai de synchronisme entre les terrains du Jura argovien et ceux de la Suisse occidentale. Bull. Soc. Sc. nat. Neuchâtel 9.
L. ROLLIER (1888): Études stratigraphiques sur le Jura bernois. Les facies du Malm jurassien. Arch. Sc. phys. et nat. Genève, 3e periode 19.
Als «Couches du Mont Châtelu» bezeichnet M. DE TRIBOLET die Ablagerungen am Mont-Châtelu oder Mont-Châtelot, ca. 2 km NW von La Brévine (Koord. 534.800/204.650), dicht bei der Landesgrenze auf französischem Territorium gelegen; er bezeichnet ihn als «une montagne calcaire remplie de corps marin pétrifiés». Die dort zu Tage tretenden Schichten umfassen die Birmensdorfer-, Effinger- und Geissbergschichten, ebenso die Schichten mit Hemicidaris crenularis (Crenularisschichten), ferner die Wangener-, Letzi-, Badener- und Wettingerschichten, wie sie von C. MOESCH (1867a) für den Aargauer-Jura aufgestellt wurden und mit denen sie, was den Fossilinhalt betrifft, grosse Uebereinstimmung zeigen; die Couches du Châtelu von TRIBOLET reichen also vom Argovien bis ins Kimeridgien. Später hat L. ROLLIER (1888: 61) den Begriff «Couches du Châtelu» eingeschränkt und auf die Schichten begrenzt, die zwischen Geissbergschichten (unten) (welche er als oberstes Argovien auffasst und mit dem Calcaire à Nérinées des obern Rauracien parallelisiert) und den Schichten mit Waldheimia humeralis = Humeralisschichten (oben) liegen, welch letztere ins mittlere Séquanien gestellt werden. Dadurch würden die Couches du Châtelu als unteres Séquanien angesehen werden müssen und wären als Aequivalent der Naticaschichten, sowie der Crenularisschichten von C. MOESCH (1867a: 63-72) des östlichen Juras aufzufassen. L. ROLLIER (1888: 62) beschreibt die Couches du Châtelu wie folgt: «il y a sous les calcaires grésiformes des bancs coralligènes, grisâtres, esquilleux ou oolithiques, irréguliers, remplis de Rhynchonella pinguis, Zeilleria egena et echinides». Das Vorkommen von Korallen hat M. DE TRIBOLET (1872: 18) veranlasst diese Lagen als «Couche de coraux» zu bezeichnen, welche ausserordentlich fossilreich sind. Auch J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864) erwähnen in der «Lethea Bruntrutana» in diesem Niveau, also in der Zone 19 ihrer Zone astartienne, einen Mergelkalk mit Korallen (Polypiers). Eine eigentliche Typ-Lokalität erwähnt L. ROLLIER nicht, doch bezeichnet er als intéressantesten Fundort Rondchâtel, ca. 4 km N von Biel (Bienne). Der Name «Couches du Châtelu» hat keinen Anklang gefunden; einzig bei Parallelisationen wird er in der neueren Literatur (Alb. HEIM 1919) noch erwähnt. Nach Angaben von L. ROLLIER finden sich die Couches du Châtelu bei Rondchâtel, am Chasseral, am Sonnenberg (Mont Soleil), in den Klusen von Court, Moutier und Pichoux, alle im Berner Jura gelegen. ROLLIER macht darauf aufmerksam, dass dort wo die Korallen häufig sind, Echiniden nur eine untergeordnete Rolle spielen. Als Fossilien erwähnt L. ROLLIER (1888: 62): Cidaris florigemma PHIL. var. philsstarte THURM., Hemicidaris intermedia FLEM., H. stramonium AG., Acrocidaris nobilis AG., Acropeltis concinna MERIAN, Stomechinus perlatus AG., Glypticus hieroglyphicus AG., Pseudodiadema hemisphaericum AG., P. aequale, Apiocrinus meriani DESOR, Ostrea bruntrutana THURM., Rhynchonella pinguis ROEM., Zeilleria egena; eine ausführlichere Liste findet sich bei M. DE TRIBOLET (1872: 18-21). Literatur: L. ROLLIER (1888), M. DE TRIBOLET (1872).
(