Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)

Back to Blueme-Beichle-Schuppe

Representation and status

Index
o3B
Color CMYK
(0%,25%,50%,22%)
Color RGB
R: 200 G: 150 B: 100
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name

Nomenclature

Deutsch
Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)
Français
Formation de la Beichlen (sensu Schlunegger 1995)
Italiano
Formazione della Beichlen (sensu Schlunegger 1995)
English
Beichlen Formation (sensu Schlunegger 1995)
Origin of the Name

Gipfel der Bäuchlen = Beichle (LU)

Historical Variants

Beichlennagelfluh (Mollet 1921 p.47), Bäuchlennagelfluh (Fröhlicher 1931 S.241 und 1933), Bäuchlenfächer / Beichlen-Serie / Beichlen-Nagelfluh (Haus 1937 S.90), Beichlenschichten (Holliger 1955 S.94), Beichlen-Farneren-Nagelfluh (Gasser 1968, Diem 1986), Beichlen Formation (Schlunegger 1995), Honegg-Beichlen-Schichten / Beichlen-Formation (Jordi 2012).

Nomenclatorial Remarks

«Bäuchlen» bei Studer 1825, Kaufmann 1886, Kissling 1902, Fröhlicher 1933 und Haus 1937, sowie auf der Dufour- und Siegfriedkarte; «Beichlen» bei Kaufmann 1860, Schider 1913, Mollet 1921, Holliger 1955, Gasser 1966 und 1968, sowie auf der neuen Landeskarte der Schweiz. Diese Schreibweise entspricht der Aussprache im Lokaldialekt (Habicht 1987). Der Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung für die Felsbänke ab («Bänklen, Bänchlen, Bächlen, Bäichle»).

Description

Description

- Geröllspektrum: Kieselkalke dominieren, Dolomite untergeordnet, wenig Sandsteine und Kristallingesteine.

- Schwerminerale: Zirkon und Turmalin sehr häufig, Spinell bis zu 5%.

Geomorphology
Die Konglomeratbänke bilden steile Felswände.
Thickness
230 m am Typusprofil (Schlunegger 1995).

Hierarchy and sequence

Units at roof
Upper boundary

Gradueller Übergang zur Molasse Rouge (Grenze arbiträr im Dach der letzten 5 m mächtigen Konglomeratbank gezogen; Schlunegger 1995).

Lower boundary

Dach des Horw-Sandsteins (UMM).

Stratigraphic discussion

Die Sedimente der Beichlen-Formation wurden auf einem Schuttfächer abgelagert, dessen Schüttungsachse im Bereich der Farneren lag (Schlunegger et al. 1996).

Age

Age at top
  • late Rupelian
Note about top

bis Chattien ?

Age at base
  • late Rupelian
Dating Method

Magnetostratigraphische Datierungen zwischen 31 - 30 und 28 Ma (Schlunegger et al. 1996, Mägert 1998).

Geography

Geographical extent
Hügelzone Lochsiteberg/Marbachegg – Beichlen – Farnere. Schuttfächerzentrum im Gebiet der Farneren. Gegen SW und NE geht die Beichlen-Formation lateral in einen überwiegend siltigen Tonstein über und verzahnt sich mit der Molasse Rouge.
Type area
Entlebuch (LU)
Type locality
  • Beichlen (LU)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2640730 / 1194210)
    Note
    • Habicht 1987
Type profile
  • Hilferen (LU)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Bachprofil
    Coordinates
    • (2637750 / 1190775)
    Note
    • Schlunegger 1995: 230 m zwischen UMM (unten) und Molasse Rouge (oben).
Reference profiles
  • Steiglebach, SE Marbach (LU)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2636350 / 1188300)
    Note
    • Schlunegger 1995 fig. 2.2: 230 m zwischen UMM (unten) und Molasse Rouge (oben).
Point of interest
  • Farneren (LU)
    Site particularities
    • spezielle Fazies
    Coordinates
    • (2645915 / 1198300)
    Note
    • Schuttfächerzentrum, völlig konglomeratisch.

Palaenography and tectonic

  • USM-I
Paleogeography
North Alpine Foreland Basin
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Kontinental, fluvioterrestrisch.

Sequence

In Richtung Südwesten geht die Beichlen-Formation lateral in einen überwiegend siltigen Tonstein über und verzahnt sich schliesslich ohne klar definierbare Grenze mit der Molasse-rouge-Formation.

Haus (1937) stellte die vorwiegend tonig-mergelige Fazies im unteren Teil der Beichlen-Formation zu seinen «Vaulruz-Schichten».

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Mollet H. (1921) : Geologie der Schafmatt-Schimberg-Kette und ihrer Umgebung (Kt. Luzern). Beitr. geol. Karte Schweiz( N.F.) 47/3
Definition
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.

Die Beichlen Formation besteht aus einer Abfolge von Konglomeraten, Sandsteinen und Tonsteinen, wobei je nach Lokalität (zum Beispiel an der Farneren, Fig. 2.3) die Konglomerate markant überwiegen (Gasser 1968). Im Typusprofil baut sich die Beichlen Formation aus mindestens fünf, im Referenzprofil (Fig. 2.2) lediglich aus drei Konglomeratbänken auf, welche als Amalgamationen 1.5 m mächtiger linsenförmiger Körper besteht. Gegen die Beichlen hin werden die Konglomeratbänke mächtiger und auch grobklastischer und erreichen ihre grobklastichste Ausbildung an der Farneren (Gasser 1968), wo eingeschaltete Ton- und Sandsteine fehlen.

Back to top