Granodiorite della Bregaglia (ghiandone)
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,100%,82%,4%)
- Color RGB
- R: 245 G: 0 B: 45
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Bergell-Granodiorit
- Français
- Granodiorite du Bergell
- Italiano
- Granodiorite della Bregaglia (ghiandone)
- English
- Bergell Granodiorite
- Historical Variants
-
Bergeller Granit (Staub 1918, Wenk 1956, Heierli in: Rutsch et al. 1966, Heitzmann & Auf der Maur 1989), granito della Bregaglia (Casasopra 1939b, Godenzi 1963), Bergeller-Granit (Staub 1946), Bergeller Granodiorit (Bucher-Nurminen 1970), granite alpin du Val Bregaglia (Trümpy 1970), Bergell granodiorite (Gulson 1973), granito di Bregaglia (Wenk 1992), Bregaglia granodiorite (Hansmann 1996), Bergell Granodiorite (Berger & Mercolli 2007), Granodiorite di Bregaglia (Wenk 2012)
- Nomenclatorial Remarks
-
Ghiandone auct.
Description
- Description
-
porphyrischer Hornblende-Biotit-Andesin-Mikroklin-Granit, fast durchwegs mit Paralleltextur (porphyrartiger Gneiss) [Wenk 1956]
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- early Oligocene
- Age at base
-
- early Oligocene
- Dating Method
-
--- (von Blanckenburg 1992), 30.15 ± 0.21 Ma (U/Pb - Allanit, Thorit, Titanit, Th/Pb - Allnit; Hansmann 1996)
Geography
- Geographical extent
- Massiccio intrusivo compresso fra le Valli Bregaglia, Masino e Malenco (Trubinasca, Badile, Cengalo, Sciora).
References
- Definition
-
1918) :
Geologische Beobachtungen am Bergellermassiv. Vjschr. Natf. Ges. Zürich 63, 1-18
Porphyrartiger Granit mit rötlichen Feldspäten. Daneben feinkörnige weisse Varietäten und Kugelgranite. Randlich übergehend in Tonalite und Diorite. Textur i.a. massig (randlich auch fluidal).
(
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
BERGELLER GRANIT (Tertiär, Oligozän-Miozän ; Intrusiva (jungalpine) - Bergeller Massiv) R. Staub (1918): Geologische Beobachtungen am Bergellermassiv. Vjschr. Natf. Ges. Zürich, Jg. 63: 1-18. Originalbeschreibung: Porphyrartiger Granit mit rötlichen Feldspäten. Daneben feinkörnige weisse Varietäten und Kugelgranite. Randlich übergehend in Tonalite und Diorite. Textur i.a. massig (randlich auch fluidal). Staub, 1918: 2). Bereits frühere Autoren haben den Granit des Bergells und seine randlichen Fazies beschrieben, so Escher & Studer (1839): frisch aussehender massiger Granit, mit oft mehrere Zoll grossen Feldspatkristallen. Weiss, häufiger fleischrot. Wenig Quarz, schwarze und stark glänzende Glimmer. Daneben auch Blöcke von kleinkörnigem Syenit beigemengt. Sie betrachten das Bergeller Massiv bereits als eine besondere Zentralmasse. Zur Altersfrage: bis 1912 wurde das Alter als archaisch bis paläozoisch angenommen; später wurde erkannt, dass es sich um ein in der Schlussphase der Alpenfaltung aufgedrungenes Massiv handelt (Steinmann 1912), wobei nach Staub der Beginn der Intrusion schon in der obern Kreide zu datieren ist, während die eigentliche Entblössung auf Grund von Geröllfunden im Alpenvorland in die Zeit zwischen oberstem Oligozän und unterm Miozän fällt. Synonyme (ältere): >>> Albigna-Granit >>> Bacone-Granit >>> Codèra-Granit >>> Disgrazia-Granit >>> Forno-Granit >>> Riva-Granit Diese Bezeichnungen beziehen sich teils auf die Zentralmasse, teils auf randliche Fazies des Bergeller-Granits und sind nicht mehr zu verwenden. Typuslokalität: Bergeller Massiv. Koord.: 768.000/132.000. Geogr. Verbreitung: Bergell, Veltlin, Val Malenco. Tekton. Stellung: Jungalpine Intrusiva. Wichtige Literatur: Escher & Studer (1839): 18; Theobald (1866): 245; Taramelli (1882): 3; Cornelius (1913): 248; Cornelius C1915b): 166; Staub (1918): 2; Staub (1920d): 332; Staub (1921): 108; Staub (1938): 353; Staub (1948b): 424; Grünenfelder (1960).
(
-
Granodiorite della Val Màsino
- Name Origin
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- ghiandone auct., Bergellergranit, Disgraziagranit [sic]
- In short
- Granodiorite con porfiroblasti di K-feldspato, talora orientati, da la parte centrale ed orientale del plutone della Val-Màsino-Bregaglia-Iorio.
- Age
- early Oligocene
-
Melirolo-Augengneis
- Name Origin
-
Melirolo (TI), Val Morobbia
- Status
- informal term
- In short
- Granodiorite ad orneblenda, con "occhi" di plagioclasio. Südliche Randfazies des Iorio-Tonalites.