Klimsenhorn-Formation

Back to Band-Member

Representation and status

Index
e4-5
Color CMYK
(0%,31%,63%,4%)
Color RGB
R: 245 G: 170 B: 90
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name

Nomenclature

Deutsch
Klimsenhorn-Formation
Français
Formation du Klimsenhorn
Italiano
Formazione del Klimsenhorn
English
Klimsenhorn Formation
Origin of the Name

Klimsenhorn (NW), am Pilatus

Historical Variants

Klimsenhorn-Formation (Herb in: Bayer et al. 1983, Menkveld-Gfeller et al. 2016)

Description

Description

Die Klimsenhorn-Formation besteht aus hellem Quarzsandstein, sowie aus graubraunem Sandkalk und Biomikrit.

Age

Age at top
  • early Bartonian
Age at base
  • late Lutetian
Dating Method

Biostratigraphie: Nummuliten.

Geography

Geographical extent
Westschweiz (Rawil-Gebiet), Zentralschweiz (Randkette zwischen Thunersee und Luzernersee, Schächental bis Linthtal), Ostschweiz (Linthtal bis Kistenpass-Gebiet).
Type area
Pilatus (LU/OW/NW) [Drusberg-Decke]
Type profile
  • Klimsenhorn (NW), Bandweg
    Coordinates
    • (2661500 / 1204025)
    Note
    • <p>Bandweg, von Fräkmüntegg zum Klimsenhornsattel, Normalschenkel der Klimsenhorn-Synklinale</p>
Reference profiles
  • Rawil (BE), Profil 4
    Site particularities
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2601350 / 1136450)
    Note
    • <p>südöstlich der Rawilpasshöhe, am Fuss des Nordabhangs des Rohrbachsteins, Verkehrtserie, Beginn des Profils auf ca. 2540 m ü. M.; Referenzprofil der Klimsenhorn-Fm. (Menkveld-Gfeller 1993 und 1997).</p>

Palaenography and tectonic

  • Tertiary
Paleogeography
European continental plate
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

neritisch

Sequence

6. paläogene Transgression

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Bayer A. et al. (1983) : Bericht über die Jubiläumsexkursion Der Faziesbegriff und die Sedimentationsprozesse der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft vom 12. bis 17. September 1982. (Eozän). Eclogae geol. Helv. 76/1, 125-180

S.148: 1. Klimsenhorn-Synklinale und Teile der Tomlishorn-Falte: Kaufmann (1867)

unterschied in diesem Gebiet zwischen dem auf Schrattenkalk transgressiven

Quarzsandstein und dem darüber liegenden Complanata-Kalk. Im klassischen

Profil am Klimsenhorn liegen indessen insofern spezielle Verhältnisse vor. als die

gesamte mitteleozäne Abfolge, insbesondere auch der Complanata-Kalk. ausseror¬

dentlich sandig und auch recht mächtig ist. so dass man sich vermutlich nahe an

einem Schüttungszentrum befindet. Ferner kommen hier Horizonte mit massenhaft

auftretenden Nummuliten der perforatus-Gruppe vor. welche für die stratigraphi¬

sche Korrelation von grosser Bedeutung sind (Untere und Obere Perforatus-

Schicht). Sie zeigen, dass das Intervall zwischen Unterer und Oberer Perforatus-

Schicht. d.h. inkl. Complanata-Kalk. ins Obere Lutetian einzustufen ist. Die

darüber liegenden Horizonte mit massenhaft auftretenden Discocyclinen (inkl.

Discocyclina discus) enthalten keine dieser grossen Nummuliten mehr, dagegen eine

Nummulites biarritzensis nahestehende Form. Diese sogenannte Discus-Schicht

gehört somit noch stets ins oberste Mitteleozän, vermutlich in das Biarritzian. Alle

diese Horizonte bilden stratigraphisch gegenüber der darüber folgenden Hohgant-

Formation eine Einheit, die hier als Klimsenhorn-Formation definiert wird (Herb, in

Vorbereitung).

  • Fruttli-Member

    Name Origin

    Fruttli (NW), am Pilatus

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short

    Eher massige Abfolge von sandarmem, mergeligem, mikritischem Kalk oder Wechselfolge von feinsandigen Kalksandsteinen und Sandkalken, welche beide reich an grossen Discocyclinen sind. An der Basis des Members tritt eine fossilleere, geringmächtige Quarzsandsteinbank vor.

    Age
    late Lutetian
  • Band-Member

    Name Origin

    Bandweg am Klimsenhorn (NW), Pilatus

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short

    Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank ("Oberer Quarzsandstein"). Über der Quarzsandsteinbank folgt eine relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk ("Obere Perforatus-Schicht"). Mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.

    Age
    late Lutetian
    • «Obere Perforatus-Schicht»

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      obsolete term (disused)
      In short

      Relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk, mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.

    • «Oberer Quarzsandstein»

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      obsolete term (disused)
      In short

      Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank.

  • Fräkmünt-Member

    Name Origin

    Fräkmünt (= Fräkmünd) am Klimsenhorn (NW), Pilatus

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short

    Quarzsandstein: an der Basis schlecht gebankt mit Einlagerungen von mikritischen, nummulitenreichen Lagen («Untere Perforatus-Schicht»), danach massig, glaukonitisch, bimodal und z.T. kreuzgeschichtet («Unterer Quarzsandstein»). Gegen das Dach schlecht gebankte Kalksandsteine mit mikritischen Partien («Complanata-Schicht»). Verwitterungsfarbe : hell- bis mausgrau.

    Age
    late Lutetian
    • «Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      obsolete term (disused)
      Valid term
      Fraekmuent-Member
      In short

      Graugrünliche, grau bis braun anwitternde, schlecht gebankte Kalksandsteine («Nummulitenkalk») mit mikritischen Partien im oberen Teil des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm., an der Basis der zentralhelvetischen tertiären Abfolge). Die Nummulitenarten der complanata-Gruppe (N. perforatus und N. millecaput) treten in gesteinsbildender Häufigkeit auf.

      Age
      middle Eocene
    • «Unterer Quarzsandstein»

      Name Origin

      Stratigraphische Lage und lithologische Zusammensetzung.

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      incorrect term (disused)
      Valid term
      Fraekmuent-Member
      In short

      Massiger, glaukonitischer, bimodaler Quarzsandstein, z.T. kreuzgeschichtet, im mittleren Teil bzw. an der Basis des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm.).

    • «Untere Perforatus-Schicht»

      Name Origin

      Foraminiferenart Nummulites perforatus Montfort 1808

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      obsolete term (disused)
      Valid term
      Fraekmuent-Member
      In short

      Schlecht gebankter Quarzsandstein mit Einlagerungen von mikritischen Lagen mit grossen Nummuliten der perforatus- und millecaput-Gruppe.

      Age
      middle Eocene
Back to top