Obere Jüngere Allgäu-Schichten
Back to Mittlere Jüngere Allgäu-SchichtenRepresentation and status
- Index
- Alj3
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- obsolete term (disused)
Nomenclature
- Deutsch
- Obere Jüngere Allgäu-Schichten
- Français
- Obere Jüngere Allgäu-Schichten
- Italiano
- Obere Jüngere Allgäu-Schichten
- English
- Obere Jüngere Allgäu-Schichten
- Historical Variants
- Obere Jüngere Allgäu-Schichten (Jacobshagen 1965, Fischer 1971)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- late Aalenian
- Note about top
- Concava-Zone
- Age at base
-
- middle Aalenian
- Note about base
- Murchisonae-Zone
- Dating Method
- Ammoniten-Biostratigraphie (Jacobshagen 1965)
References
- Definition
-
1965) :
Die Allgäu-Schichten (Jura-Fleckenmergel) zwischen Wettersteingebirge und Rhein. Jb. Geol. Bundesanst. 108, 1-114
S.50: Die Oberen Jüngeren Allgäu-Schichten (Alj 3) führen wiederum mehr Mergelschiefer. Wie in den Unteren Jüngeren Allgäu-Schichten wechseln mittelbankige Kalke mit 1—3 dm dicken Mergellagen (Phototafel 3, Fig. 3). Beide sind oft etwas kieselig und dunkel. Wegen ihres hohen Schieferanteils (oft über 50%) sind sie häufig von Pflanzenwuchs bedeckt; oder sie übergießen die Hänge mit feinem Schutt, der an Mittlere Allgäu-Schichten erinnert, wenn auch die kantigen Bruchstücke ausgelaugter Kieselkalke darin auffallen. Als Extrem dieser Ausbildung ist die Kohlstatt-Fazies des Hindelanger Gebietes (D. RICHTEB 1954 a und b, 1961) anzusehen. Diese Schichtgruppe gehört ebenfalls noch in die murchisonae-Zone und reicht gebietsweise bis in die concavum-Zone des Bajocian.
(
- Definition
-
1971) :
Jurassique alpin (fasc. 5f4). Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, Fasc. 5 Allemagne
Reich an Mergelschiefer, der oft dunkel und kieselig sein kann.
(