Malm
Deutsch: Birmenstorf-Member
Français: Membre de Birmenstorf
Italiano: Membro di Birmenstorf
English: Birmenstorf Member
Kondensierte, klumpige, dünngebankte, glaukonitische, mikritische Kalke bis Mergelkalke im unteren Teil der Wildegg-Formation, die reich an kalzifizierten Kieselschwämmen und Ammoniten sind.
Rebeberg oberhalb Birmenstorf (AG) (nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH)
«Spongitien» auct., Birmensdorferschichten (Moesch 1863, Tobler 1905 Tab.5b, Baltzer 1906, Rothpletz 1933, Disler 1941), Argovien inférieur = Calcaires hydrauliques et spongitiens (Rollier 1910), Birmensdorfer Schichten = Zone à Peltoceras transversarium (Haug 1911), Marno-calcaires spongitiens de Birmensdorf (Rollier 1917), Birmensdorferkalken (Rothpletz 1933), Birmenstorferschichten (Hantke 1967), Birmenstorfer Schichten (Bolliger & Burri 1970), couches à Spongiaires de Birmensdorf = Couches de Birmensdorf à Spongiaires siliceux (Caire 1970), Couches de Birmenstorf (de Tribolet 1872), Couches de Birmensdorf (Enay 1966, Blondel 1990, Courville et al. 2000, Charollais et al. 2013, Brentini 2018), Couches de Birmensdorf = Couches à spongiaires (Donzeau et al. 1997), Birmenstorf Member (Gygi 2000c)
Die Typlokalität heisst Birmenstorf, im Kanton Aargau, nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH.