Malm
Deutsch: Solothurner Schildkrötenkalk
Français: Calcaire à tortues de Soleure
Italiano: Calcare di Soletta
English: Solothurn Turtle Limestone
Besondere lokale Fazies in der obersten Reuchenette-Formation: hellgraue, grobgebankte, mikritische Kalsteine (zoogen-detritisch bis kalkarenitisch) mit z.T. massenhaft Gastropoden (Nerineen). Nur in den Steinbrüchen nördlich Solothurn wurden auch Schildkröten gefunden, insb. in der sogenannten Rätschenbank.
Solothurn (SO)
Solothurnerstein, Schildkroeten-Kalk = Calcaire à tortues de Soleure = Kiméridgien littoral (Renevier 1897), Portlandkalk von Solothurn (von Huene 1925), Kalksteine von Solothurn = Kimeridgien (de Quervain 1969), Solothurner Marmor (Heitzmann & Auf der Maur 1989), Solothurner Stein, Calcaire à tortues, Calcaire de Soleure, Marbre de Soleure = Gris de Soleure = Jaune de Soleure = Clair
de Soleure (Bollin 1996), Solothurner Schildkrötenkalke (Sullivan & Joyce 2017)