Arosa-Zone

Zurück zu Arosa-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Zone
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Arosa-Zone
Français
Zone d'Arosa
Italiano
Zona di Arosa
English
Arosa Zone
Herkunft des Namens

Arosa (GR)

Historische Varianten

Aroser Aufbruchszone (Steinmann ----), Mischungszone von Elementen der Rätischen Decke mit Gesteinen der Unterostalpinen Decken (Zyndel 1912), Aroser Schuppenzone (Cadisch 1922, Ott 1922, Allemann & Blaser 1951), Aroser-Schuppenzone (Gees 1954), Arosa-Zone (Haldimann 1975, Friebe 2007), «Ophiolith-Melange», Argille scagliose von ligurischem Charakter (Büchi & Trümpy 1976), nappe d'Arosa (Trümpy 1976), Arosa-Zone = südpenninisch-unterostalpiner Grenzbereich = südpenninisch-unterostalpine Mischzone (Lüdin 1987), Arosa Zone = Arosa-Zone = Zone d'Arosa (Ring et al. 1990), Zone des Ecailles d'Arosa (Kunz 1991), Aroser Schuppenzone = Subduktionsmélange (Keller & Locher 1994), zone d'Arosa (Bousquet 1998), Arosa-Decke (Signer et al. 2018)

Beschreibung

Beschreibung

vorherrschende Chlorit-Sericitschiefer und -gneise

Mächtigkeit
Max. ca. 700 m Mächtigkeit bei Arosa und bis 10 km breit (Lüdin 1987). Ein paar Zehner bis Hunderter Meter (Ring et al. 1990).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Lechtal-Decke (Nördliche Kalkalpen ; zwischen Liechtenstein und Tilisuna), Silvretta-Decke (zwischen Tilisuna und Davos, sowie zwischen Lenzerheide und Tiefencastel), Madrisa-Zone (SE Rätikon) oder verschiedene unterostalpinen tektonischen Einheiten (von Davos bis Lenzerheide)

Untergrenze

Falknis- und Sulzfluh-Decke, bzw. Prättigau-Schiefer (SW Klosters, NW Arosa und zwischen Lenzerheide und Tiefencastel).

Geografie

Geographische Verbreitung
Zwischen Tiefencasstel (Albulatal) und Lünersee (Rätikon), sowie am NW-Rand des Engadiner Fensters (Fimber-Zone). Fürstentum Liechtenstein.

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Piemont-Ligurischer-Ozean
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)

Referenzen

Erstdefinition
Cadisch Joos (1922) : Zur Geologie der Weissfluhgruppe zwischen Klosters und Langwies (Graubünden) Mitt. Geol. Inst. Univ. Bern 2, 65-70

S.67: Als Aroser Schuppenzone bezeichne ich zusammenfassend das zwischen Aroserdolomiten sowie eingewickeltes Silvrettakristallin im Hangenden und die Sulzfluhteildecke im Liegenden eingeschaltete Schuppenwerk, welches durch den Totalpserpentin lokal in zwei Komplexe getrennt wird, deren tieferer weiter im Süden dem Aroser Weisshorn, Plattenhorn und Parpaner Schwarzhorn entspricht und deren höheren mit den Parpaner Weisshornschuppen, d.h. mit dem Parpaner Zwischenstück von Hoek, der Tschirpendecke von Brauchli in Verbindung zu bringen ist.

Neubearbeitung
Ring Uwe, Ratschbacher Lothar, Frisch Wolfgang, Dürr Sören, Borchert Susanne (1990) : The internal structure of the Arosa Zone (Swiss-Austrian Alps). Geologische Rundschau 79/3, 725-739

The Arosa Zone, part of the main Alpine suture zone between the Austroalpine and the Penninic realms, forms a heterogeneous unit composed of rocks of oceanic and continental origin. It exhibits mélange character due to minor sedimentary mixing and local penetrative tectonic deformation during Cretaceous and Early Tertiary imbrication. Competent blocks of both Austroalpine and Penninic origin, covering up to 2.5 km 2, are embedded in incompetent serpentinitic or shaly-calcareous matrix. On a mesoscale, disrupted strata occur in and adjacent to thrust and shear zones. Contrasting competence between blocks and matrix partitioned deformation into brittle and ductile processes. Extension veins and shear fractures affected the competent strata whereas the matrix developed a penetrative foliation during ductile flow and accommodated high strain. Flow was mainly non-coaxial in the matrix, and coaxial extension prevailed in the blocks. In a regional tectonic setting, we define the Arosa Zone as the tectonostratigraphic unit sandwiched between the Austroalpine and Penninic units. It forms a narrow and highly imbricated zone containing both South Penninic ophiolitic and sedimentary rocks as well as blocks and slices of Austroalpine origin.

Wichtige Publikationen
Lüdin Peter (1987) : Flysche und tektonische Melanges im südpenninisch/unterostalpinen Grenzbereich (Arosa-Zone ; Mittelbünden und Rätikon, Schweiz). Inauguraldissertation, Universität Basel
  • Haupterhorn-Scholle

    Name Origin

    Haupter Horn (GR)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Age
    Trias
    • Haupter-Brekzie

      Name Origin

      Haupterhorn (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Polymikte Brekzie der Haupterhorn-Scholle, die fast ausschliesslich aus Dolomit-, Kalk- und Kiesel-kalktrümmern besteht.
      Age
      Früher Jura
    • Hauptdolomit (undifferenziert)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
      Kurzbeschreibung
      Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
      Age
      Norien
  • Weissfluh-Scholle

    Name Origin

    Cotschna = Gotschna (GR) (-boden, -wang, -grat)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Nomenclatorial Remarks
    non: Gotschnagrat-Schuppe (Hsü 1968, Weissert 1974) = Arosa-Decke !
    Kurzbeschreibung
    Schuppe(n) ostalpiner Herkunft im Dach der Arosa-Decke.
    Age
    Mesozoikum
    • Russenna-Formation

      Name Origin

      Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Feingeschichtete, helle (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich) mikritische Kalke. Daneben können vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien beobachtet werden. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.
      Age
      Tithonien
    • Blais-Formation

      Name Origin

      Munt Blais (GR) bei S-chanf

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal &amp; Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)</p>
      Kurzbeschreibung

      Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, und radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen (Plattas-Kalk). Eine teils beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.

      Age
      Callovien
      • Plattas-Member

        Name Origin

        Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        unbekannter Status
        Kurzbeschreibung
        Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
        Age
        Tithonien
    • Weissfluh-Serie

      Name Origin

      Davoser Weissfluh (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      Schiefer, Sandsteine und Breccien vom Saluvertyp (Cadisch 1921)
      Kurzbeschreibung
      Monomikte Dolomitbrekzie, Sandsteine und Schiefer.
      Age
      Früher Jura
    • Allgäu-Formation

      Name Origin

      Allgäu (Bayerische Nördliche Kalkalpen, Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Liasschiefer (Spitz &amp; Dyhrenfurth 1914, Cornelius 1935), Formazione del Mte. Motto (Pozzi 1959), Calcare di Valle del Monte (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Padella-Serie (Finger 1978)</p>
      Kurzbeschreibung

      Braune bis dunkelgelbliche Wechsellagerung von bioturbierten Fleckenmergeln und tonigen Kalken, mit eingelagerten karbonatischen, turbiditischen Resedimenten (Kalkbrekzien, Echinodermen-Spatkalke, Kieselkalke). Ammoniten und Belemniten treten relativ häufig auf.

      Age
      frühes Hettangien
      • Mezzaun-Member

        Name Origin

        Piz Mezzaun (GR), Madulain

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.

        Age
        mittleres Toarcien
      • Blaisun-Member

        Name Origin

        Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
        Age
        frühestes Toarcien
      • Trupchun-Member

        Name Origin

        Val Trupchun (GR), S-chanf

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).

        Age
        frühes Sinémurien
      • Spadlatscha-Kalk

        Name Origin

        Piz Spadlatscha (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Fleckenmergel-Fazies auct.</p>
        Kurzbeschreibung

        Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.

        Age
        spätes Sinémurien
      • Stidier-Kalk

        Name Origin

        Grat Fil da Stidier (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.

        Age
        frühes Sinémurien
      • Naira-Kalk

        Name Origin

        Pizza Naira (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).

        Age
        spätes Hettangien
      • Alpisella-Schichten

        Name Origin

        Valle Alpisella (Italia), Livignio

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.

        Age
        frühes Hettangien
        • Chaschauna-Megabrekzie

          Name Origin

          Piz Chaschauna (GR), S-chanf

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
          Age
          Früher Jura
      • Culmet-Kalk

        Name Origin

        Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
        Age
        Hettangien
      • Schattwald-Schichten

        Name Origin

        Schattwald (Tirol, Österreich)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)</p>
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.

        Age
        Rhät
    • Agnelli-Formation

      Name Origin

      Val d'Agnel = Val d'Agnelli (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Steinsberger Kalk (Theobald 1864), Liaskalke (Staub 1917), Steinsberger Brekzie (Stöcklin 1949), Roter Unterliaskalk (Jacobshagen 1965), Kieselkalk (Bl. Albula), Manganschiefer
      Kurzbeschreibung
      An der Basis dunkle, dünnbankige spikulitische Kalke ähnlich der Allgäu-Formation. Gegen oben treten zunehmend massige, leicht kieselige Kalke mit Bändern und Knollen aus Chert auf. Die Obergrenze ist charakterisiert durch synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Kalk-Typ) sowie durch einen Hartgrund mit einer Fe-Mg-Kruste, Knollen und verkrusteten Ammoniten.
      Age
      Sinémurien
      • Adnet-Kalk

        Name Origin

        Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)</p>
        Kurzbeschreibung

        Heterochrone, rote Knollenkalke mit dünnen, mergeligen Einschaltungen und Ammoniten in Steinkernerhaltung (Ammonitico Rosso-Typ). Oftmals treten auch braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

        Age
        Sinémurien
        • Saubach-Member

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

          Age
          Toarcien
        • Scheck-Member

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

          Age
          Pliensbachien
        • Kehlbach-Member

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Hemipelagische rote Mergelkalke.

          Age
          frühes Pliensbachien (= Carixien)
        • Schmiedwirt-Member

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Hemipelagische Kalke, z.T. knollig.

          Age
          Sinémurien
      • Hierlatz-Kalk

        Name Origin

        Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
        Kurzbeschreibung

        Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.

        Age
        Sinémurien
    • Kössen-Formation

      Name Origin

      Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Hauptlithodendronkalk und Oberrhätische Kalke (Eugster 1923), Rhaet (Cornelius 1932), Rhät (Cornelius 1935, Stöcklin 1949), Norisch-rhätische Grenzschiefer = Quartenschiefer (Staub 1946), Rhaet = Lumachellenkalke (Gees 1954), Formazione di Fraele (Pozzi 1959), Calcare del Leverone (Gelati in Bonsignore et al. 1969)</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.

      Age
      Spätes Norien
      • Zirmenkopf-Kalk

        Name Origin

        Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.

        Age
        Spätes Norien
      • Mitgel-Member

        Name Origin

        Piz Mitgel (GR), Filisur

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
        Age
        Spätes Norien
      • Ramoz-Member

        Name Origin

        Alp Ramoz (GR), Alvaneu

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
        Age
        Spätes Norien
      • Schesaplana-Member

        Name Origin

        Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.

        Age
        Spätes Norien
      • Alplihorn-Member

        Name Origin

        Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.

        Age
        Spätes Norien
    • Hauptdolomit (undifferenziert)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
      Kurzbeschreibung
      Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
      Age
      Norien
    • Raibl-Gruppe

      Name Origin

      Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)

      Rang
      lithostratigraphische Gruppe
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.

      Age
      Spätes Ladinien
      • Fanez-Formation

        Name Origin

        Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
        Kurzbeschreibung
        Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
        Age
        Carnien
        • Valbella-Member

          Name Origin
          Valbella (GR), Val Müstair ?
          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
          Kurzbeschreibung
          Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
          Age
          Carnien
        • «Fanez-Dolomit»

          Name Origin

          Fanezfurgga (GR), Davos

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

          Age
          Carnien
          • Stugl-Gips

            Name Origin

            Val da Stugl (GR)

            Rang
            lithostratigraphisches Member (Subformation)
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung

            Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

            Age
            Carnien
          • Innerchrachen-Schicht

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
        • Mezdi-Member

          Name Origin

          Piz Mezdi (GR), Val Müstair

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
          Age
          Carnien
        • Cluozza-Member

          Name Origin

          Val Cluozza (GR), S Zernez

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
          Kurzbeschreibung
          Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
          Age
          Carnien
      • Mingèr-Formation

        Name Origin

        Val Mingèr (GR), Scuol

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
        Kurzbeschreibung
        Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauhwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
        Age
        Spätestes Ladinien
        • «Mingèr-Dolomit» s.s.

          Name Origin

          Val Mingèr (GR), Scuol

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Oberkarnische Dolomite</p>
          Kurzbeschreibung

          Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

          Age
          Spätes Ladinien
        • Mora-Member

          Name Origin

          Val Mora (GR)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)
          Kurzbeschreibung
          Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauhwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
          Age
          Spätes Ladinien
    • Fuorn-Formation

      Name Origin

      Il Fuorn (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).

      Age
      Frühe Trias
      • Punt-la-Drossa-Member

        Name Origin

        Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.

        Age
        Frühe Trias
        • Evaporiti dei Gessi

          Name Origin

          Gess = I Gessi (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Punt-la-Drossa-Member
          Kurzbeschreibung
          Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
        • «Untere Rauhwacke»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Kurzbeschreibung

          Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.

          Age
          Spätes Anisien
      • «Pflanzenquarzit»

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
        Kurzbeschreibung

        Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.

        Age
        Frühe Trias
      • Unteres Member (Fuorn-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Nomenclatorial Remarks
        Member wurde noch nicht benannt.
        Kurzbeschreibung
        Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
        Age
        Frühe Trias
    • Chazforà-Formation

      Name Origin

      Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.

      Age
      Spätes Perm
      • Tuors-Member

        Name Origin

        Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Ava da Tuors</p>
        Kurzbeschreibung

        Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.

        Age
        Frühe Trias
      • Val-Püra-Member

        Name Origin

        Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
        Age
        Spätes Perm
  • Gotschnawang-Scholle

    Rang
    tektonische Schuppe
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Sedimente.
  • Dros-Scholle

    Name Origin

    Dros (GR)

    Rang
    Tektonik
    Status
    lokaler Begriff (informell)
zum Anfang der Seite