Lavagna-Formation

Zurück zu Palombini-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(18%,0%,33%,22%)
Farbe RGB
R: 165 G: 200 B: 135
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
unbekannter Status

Nomenklatur

Deutsch
Lavagna-Formation
Français
Formation de Lavagna
Italiano
Formazione di Lavagna
English
Lavagna Formation
Herkunft des Namens

In Anlehnung an ähnliche Sedimente im Ligurischen Apennin (Val Lavagna) benannt.

Historische Varianten

Formazione di Val Lavagna [sic] (Carta geol. Italia), «pré-flysch» (albo-aptien?) (Trümpy 1976), Scisti di Val Lavagna = Lavagna-Schiefer = Lavagna-Schiefer-Formation (Lüdin 1987), black siliceous shale (Mateeva et al. 2017)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. ca. 20 m am Hörnligrat (Lüdin 1987).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Albien
Alter Basis
  • Aptien
Datierungsmethode

Albien bis Ende Kreide im Ligurischen Apennin (Decandi & Elter 1972).

Geografie

Typusregion
Appennino ligure (Italia)

Referenzen

Wichtige Publikationen
Lüdin Peter (1987) : Flysche und tektonische Melanges im südpenninisch/unterostalpinen Grenzbereich (Arosa-Zone ; Mittelbünden und Rätikon, Schweiz). Inauguraldissertation, Universität Basel
Winkler Wilfried (1988) : Mid- to early Late Cretaceous flysch and melange formations in the western part of the Eastern Alps: palaeotectonic implications. Jb. geol. Bundesanstalt (Wien) 131/2, 341-389
zum Anfang der Seite