«Diphyakalke»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Diphyakalke»
- Français
- «Calcaire à Diphya»
- Italiano
- «Calcare a Diphya»
- English
- «Diphya Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Brachiopodenart): Terebratula diphya (non: diphyoides).
- Historische Varianten
-
Diphyakalke (Moesch 1872, Seeber 1911), Diphyenschichten (Stutz 1882), Diphyenkalk p.p. (Studer 1872), Diphyenkalke (Strasser 1979)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 60 m
Komponenten
Fossilien
- Brachiopoden
Alter
- Alter Top
-
- Valanginien
- Alter Basis
-
- Tithonien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1872) :
Der Jura in den Alpen der Ostschweiz. Schabelitzsche Buchhandlung, Zürich
S.28: bis 60 m mächtige Diphyakalke mit T.diphya in 2 Meter Höhe über den Aptychenschiefern... Sie sind sammtschwarz bis dunkelgrau und bleichen an der Oberfläche staubfarbig aus. Moeschs Diphyakalke enthalten auch Teile der Zementsteinschichten.
S.64: Kalke (nicht näher charakterisiert) mit Formen aus der Familie der Terebrat. Diphya.
(