Gelasian (2.58 Ma)
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- 0/5/35/0
- RGB-Farbe
- R: 255 G: 237 B: 179
- Rang
- chronostratigraphische Stufe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- Gélasien
- Französisch
- Gélasien
- Italienisch
- Gelasiano
- Englisch
- Gelasian (2.58 Ma)
- Herkunft des Namens
-
Named after the town of Gela (Italia), Sicilia.
- Historische Varianten
- Gelasium, Gelasian (Rio et al. 1998)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Frühes Pleistozän
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Frühes Pleistozän
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- The base of the Early Pleistocene (and base of the Quaternary) is defined at the Gauss-Matuyama paleomagnetic reversal, around 2.58 Ma, which also roughly corresponds to the onset of MIS-103.
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
- -
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Zeitskala
- Paratethys
- Säugetieralter
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -