«Obere Kronberg-Serie»
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- «Obere Kronberg-Serie»
- Französisch
- -
- Italienisch
- -
- Englisch
- «Upper Kronberg Series»
- Herkunft des Namens
- -
- Historische Varianten
- Obere Kronberg-Serie (Frei 1979)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- Ca. 900 m (Frei 1979)
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- -
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- -
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken,
- Herkunftstyp
- -
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Subalpine Molasse
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
Pfingstboden-Schichten Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.
- Alter
- Aquitanien - Aquitanien
- Mächtigkeit
- Über 500 m (Habicht 1945a).
- Geografische Verbreitung
- Auf das Quellgebiet des Neckers (SG) und dessen näheren Umgebung beschränkt (vom Hinterfallenchopf bis zum Grossgarten).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Hochfläschli-Schichten Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.
- Alter
- Aquitanien - Aquitanien
- Mächtigkeit
- Max. 300 m im Seckbach-Gebiet (Funk et al. 2000) ; 350 m bis über 450 m (Habicht 1945a).
- Geografische Verbreitung
- Ostschweiz zwischen dem Seckbach-Gebiet (Weissbachtal ESE des Kronbergs) und dem Luterental (SG).
- Typusregion
- Urnäschtal / Steintal (AR).
- Kommentar
- -