Younger Dryas
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- YD
- CMYK-Farbe
- N/A
- RGB-Farbe
- R: 245 G: 255 B: 245
- Rang
- Klima-/Palynostratigraphie
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- Jüngere Dryas
- Französisch
- Dryas récent (Dryas III)
- Italienisch
- -
- Englisch
- Younger Dryas
- Herkunft des Namens
-
Named after the cold-climate wildflower Dryas octopetala Linnaeus.
- Historische Varianten
- Dryas récent (Arn 1978 et 1992), Dryas tardif, Jüngere Dryaszeit, Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Dryas 3
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- chute brutale des températures, recul des forêts (pins sylvestres, bouleaux) et retour de la steppe
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Spätes Pleistozän
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Spätes Pleistozän
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- 12900-11500 BP = 11000-9500 av. J.C.
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
- -
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Quartär
:
Quaternary Deposits- Lockergesteine
- Niederterrasse
- Hochterrasse
- Deckenschotter
- Tiefere Deckenschotter
- Höhere Deckenschotter
- Eiszeitstratigraphie
- Pliozän
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -