Adnet-Kalk
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 200 G: 145 B: 175
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- Adnet-Kalk
- Französisch
- Calcaire d'Adnet
- Italienisch
- Calcare di Adnet
- Englisch
-
Adnet Limestone
- Herkunft des Namens
-
Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)
- Historische Varianten
- --- (von Hauer 1853), Calcaires rouges d'Adneth (von Hauer 1858), Calcaire d'Adneth (Theobald 1864), Adnether Schichten, Adnet-Marmor, Adneth-Kalk = Adneter-Kalk (Renevier 1896), Adnether Facies des Lias (Kayser 1902), Dolomitbreccie in rotem Kalk = Adnether Breccie (Cornelius 1932), Roter Lias = Steinsberger- und Adnetherkalk (Staub 1946), Knollenkalk = Adnet-Kalk (Eberli 1985), Adneter Formation (Ibele & Behrmann 2007)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
-
Dünn- bis mittelbankige, rote Knollenkalke mit roten und grauen, mergeligen Einschaltungen (Ammonitico Rosso-Typ). Neben Ammoniten in Steinkernerhaltung sind ebenfalls Foraminiferen, Belemniten, Crinoidenreste, Nautiliden und Fressbauten des Typus Chondrites vorhanden. Oftmals auch braunschwarze Eisen-Mangan-Krusten.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- Bis max. 50 m (Furrer et al. 1985)
Komponenten
Lithologien
- Kalkstein
Mineralien
-
Fossilien
- Ammoniten
- Spurenfossilien
- Crinoideen
- Nautiliden
- Foraminiferen
- Belemniten
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- frühes Toarcien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- Ammoniten-Biostratigraphie (Meister & Friebe 2003): meist Sinémurien.
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- Grosse Mächtigkeitschwankungen sowie rasche laterale Fazieswechsel deuten auf grosse submarine Reliefunterschiede hin. Die knollenartigen Rotkalke werden als kondensierte pelagische Sedimente interpretiert.
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Lechtal-Decke
- Madrisa-Schuppe
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- von Hauer, F. (1853): Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- und Juragebilde in den nordöstlichen Alpen. , Jb. k. k. geol. Reichsanst. 4, 715-784
- Neubearbeitung
- Furrer Heinz (Ed.) (1985): Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. , Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -