«Gemischtenergetische Einheit»
Back to the listRepresentation and status
- Index
- -
- CMYK Color
- -
- RGB color
- R: 220 G: 225 B: 140
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect term (disused)
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Comment
- -
Nomenclature
- German
- «Gemischtenergetische Einheit»
- French
- «Gemischtenergetische Einheit»
- Italian
- «Gemischtenergetische Einheit»
- English
- «Gemischtenergetische Einheit»
- Origin of the Name
- -
- Historical Variants
- Gezeitendominierte regressive Serie (Keller 1987), Gemischtenergetische Einheit (Keller 1989), Regressionshorizont (Bl. Sumiswald)
- Nomenclatorial Remarks
- -
Synonyms
- Synonyms
- Non-synonyms
- Possible confusion
Description
- Description
- Wellendominiert-gemischtenergetischer oberer Teil der Luzern-Formation, welcher durch regressive Prielsequenzen und terrestrische Ablagerungen charakterisiert ist.
- Geomorphology
- -
- Thickness
- -
Components
Lithological content
-
Mineral content
-
Fossil content
-
Hierarchy and succession
- Lateral equivalents
-
- Upper boundary
- -
- Lower boundary
- -
- Stratigraphic discussion
- -
Age
- Age at top
- Burdigalian
- Note about top
- -
- Age at base
- Burdigalian
- Note about base
- -
- Dating method
- MN3b = ca. 18 Ma (Keller 1989, Engesser 1990, Kälin 1997)
Geography
- Geographical extent
- Ganzes Verbreitungsgebiet der Luzern-Formation.
- Type area
- -
- Type locality
- -
- Type profile
- -
- Reference profiles
- -
- Point of interest
- -
Paleogeography and tectonic
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin,
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
- Basis: gezeitendominiert. Einheit wird dann durch eine wellendominiert-gemischtenergetische Fazies-Assoziation und durch Ablagerungen von Schlickwatten (Prielsequenzen) aufgebaut.
- Sequence
- -
- Tectonic Unit (resp. main category)
- Plateau Molasse
- Metamorphism
- -
- Metamorphic facies
- -
- Note on metamorphism
- -
References
- Definition
-
Keller Beat
(1987):
Lithostratigraphische Gliederung der Oberen Meeresmolasse.
,
Abstract Jahresvers. / Mitt. SGG, Luzern
Sie bildet das Dach der Luzerner FM. Die Untergrenze liegt in den ersten supratidalen Ablagerungen; im Dach grenzt sie an die St. Galler FM. Diese Serie wird durch regressive Prielsequenzen aufgebaut, wobei auch grössere terrestrische Sequenzen auftreten (z.B. in der Ostschweiz).
- Revision
-
Keller Beat
(1989):
Fazies und Stratigraphie der Oberen Meeresmolasse (Unteres Miozän) zwischen Napf und Bodensee.
,
Diss. Univ. Bern, 276 S.
S.227: Die Basis dieser vielfältigen und lokal recht verschieden entwickelten Einheit fällt mit dem letzten Auftreten der gezeitendominierten Fazies (im Sinne der [elementären] faziellen Einheit), zusammen. Sie wird durch die wellendominiert-gemischtenergetische Fazies-Assoziation und durch Ablagerungen von Schlickwatten (tSWS-OE, wtSS und tVS) wie auch der Küstenebene aufgebaut. Das Dach dieser Einheit bildet die Basis der St. Galler-Formation.
- Important publications
- -
Material and varia
- Applications
- -
-
«Limnischer Horizont» (OMM-I) Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid name
- In Short
- Oberer, limnischer Teil der Luzern-Formation bestehend aus bunten und braunen Mergeln mit Gerölleinstreuungen, Kohle und verkieseltem Holz.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 110 m in der Umgebung von St. Gallen (Eugster et al. 1960).
- Geographical extent
- Hofstetten - Falkenwald (SG) - St. Georgen (SG) - Freudenberg.
- Type area
- St. Gallen (SG)
- Comment
- -