«Oberer Schrattenkalk»
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- c5o
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 135 G: 195 B: 170
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- «Oberer Schrattenkalk»
- Französisch
- «Schrattenkalk supérieur»
- Italienisch
- «Schrattenkalk superiore»
- Englisch
- «Upper Schrattenkalk»
- Herkunft des Namens
- -
- Historische Varianten
- Oberer Schrattenkalk (Paulcke 1906, Schindler 1959), Unteres Aptien = oberer Schrattenkalk (Furrer 1938)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- Hellgrau anwitternder, massiger, bioklastreicher Kalk (Rudisten, Korallen, Gastropoden Muscheln und Mikrofauna).
- Geomorphologischer Ausdruck
- Helle Felswand.
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
- Kalkstein
Mineralien
-
Fossilien
- Rudisten
- Korallen
- Foraminiferen
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Rawil-Member
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Frühes Aptien
- Bermerkungen zu Top
-
Mitte des frühen Aptians
- Alter Basis
- Frühes Aptien
- Bermerkungen zu Basis
-
Mitte des frühen Aptians
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne ,
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Helvetikum
- Dauphinois
- Westliches Helvetikum
- Zentrales Helvetikum
- Östliches Helvetikum
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -