Laui-Schiefer

Torna a falda del Sambuco

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,16%,40%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 210 B: 150
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)
Discussione del statuto

oder Lowwigrabo (VS) oberhalb Ausserberg ?

Nomenclatura

Deutsch
Laui-Schiefer
Français
Schiste de Laui
Italiano
Scisti di Laui
English
Laui Schist
Origine del nome

Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal

Varianti storiche

--- (Oberholzer 1933), Lauischiefer (Brunnschweiler 1948, Rutsch et al. 1966, Schwarz 1974), Laui-Schiefer (Löpfe et al. 2018)

Descrizione

Potenza
Bis 4 m (Trümpy in: Rutsch et al. 1966).

Età

Geomorfologia
  • Triassico
Età alla base
  • Triassico

Geografia

Estensione geografica
Glarner Alpen. Wegen der zunehmenden Metamorphose lassen sich die Lauischiefer weiter gegen Süden nicht mehr ausscheiden.
Regione-tipo
Glarner Alpen (GL)
Località-tipo
  • Lauifurkel (SG)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Coordinate
    • (2740400 / 1208500)
    Nota
    • <p>Typuslokalität der Laui-Schiefer (R. Trümpy in: Rutsch et al. 1966):&nbsp;zwischen Fansalp im Schilstal und Lauialp im Weisstannental</p>

Paleogeografia e tettonica

  • Trias (Helv.)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Brunnschweiler Rudolf (1948) : Beiträge zur Kenntnis der Helvetischen Trias östlich des Klausenpasses. Diss. Univ. Zürich, Lang
Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

LAUISCHIEFER (Obere Trias (Rhaet ?) ; Helvetikum)

R. Brunnschweiler (1948) in: Beiträge zu Kenntnis der Helvetischen Trias östlich des Klausenpasses: 127.

Schon Arnold Escher (in B. Studer 1872: 196) erwähnt, dass die obersten Quartenschiefer oft grün seien. J. Oberholzer (1933: 236) gibt eine gute Beschreibung der L. der Typuslokalität (Lauifurkel zwischen Fansalp im Schilstal und Lauialp im Weisstannental, Koord. ca. 740.400/208.500). Dieses oberste, bis 4 m mächtige Niveau der Quartenschiefer besteht aus gelbgrünen bis lauchgrünen, quarzitischen bis mergelig-dolomitischen Grobschiefern mit merkwürdigen dunkeln Körnchen. Es ist im Bereich der höheren helvetischen Decken der östlichen Glarner Alpen sehr verbreitet und wird unmittelbar von fossilführendem oberem Rhaet überlagert. Möglicherweise sind diese Sedimente z.T. tuffogener Entstehung.

Der Tupfenkalk R. Brunnschweilers (1948, loc. cit.: 126) könnte eine abweichende (nördlichere) Fazies der L. repräsentieren; doch ist seine stratigraphische Stellung recht ungewiss.

Literatur: R. Brunnschweiler (1948), J. Oberholzer (1933), B. Studer (1872), R. Trümpy (1949).

zum Anfang der Seite