Radiolaritreiche Nagelfluh
Torna alla sintesiRappresentazione e status
- Sigla
- o3R
- Colori CMYK
- -
- Colori RGB
- R: 190 G: 150 B: 105
- Rango
- Membro litostratigrafico
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
- SCS nota
- -
- SCS data
- -
- Commento
- -
Nomenclatura
- Tedesco
- Radiolaritreiche Nagelfluh
- Francese
- Radiolaritreiche Nagelfluh
- Italiano
- Radiolaritreiche Nagelfluh
- Inglese
- Radiolarite-rich Conglomerate
- Origine del nome
- Erstauftreten von Radiolarit-Geröllen.
- Varianti storiche
- Radiolarit-reiche Serie (Stürm 1973, Frei 1979), Radiolaritreiche Nagelfluh (Schlunegger 1995, Hantke 2006).
- Osservazioni sul nome
- -
Sinonimi
- Sinonimo
- Non-sinonimo
- Confusione possibile
Descrizione
- Descrizione
-
„Die Radiolaritreiche Nagelfluh (Schlunegger 1995) besteht aus einer Wechsellagerung von Nagelfluh, Sandstein und Mergel, wobei die Nagelfluh etwa 60% der Abfolge ausmacht. Die Gerölle der Nagelfluhen bestehen zu über 50 % aus Gesteinen der Radiolarit-Aptychenkalk-Gruppe; der Anteil an Radiolarit und brekziösem Begleitgut liegt über 20%. Rote, verwitterungsresistente Radiolarite alleine machen 5 - 10% der Gerölle aus. Gerölle von Mocausa-Konglomerat sind spärlich. Sie zeichnen sich durch einen höheren Anteil an Radiolaritkomponenten aus als jene aus der Bunten Nagelfluh und stammen aus Äquivalenten der Simmen-Decke.“ [Hantke 2006 S.24]
- Espressione geomorfologica
- -
- Potenza
- 320 m (Schlunegger 1995), bis 400 - 500 m.
Componenti
- Kalknagelfluh
- arenaria : grains 1/16 mm - 2 mm
- marna
- foglie
- Plantae (Pflanzen - végétaux) : Plantae
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
-
-
-
- Unità sottostante
- Equivalente laterale
-
- Limite superiore
- -
- Limite inferiore
- Die Liegendgrenze zur Weggis-Formation wird mit dem Erscheinen der ersten roten Radiolaritgeröllen gezogen. Dazu niedriger Zirkon-Gehalt, hoher Spinell- und Chert-Gehalt (Stürm 1973).
- Osservazioni sulla stratigrafia
- Die Radiolaritreiche Nagelfluh mit hohem Cr-Gehalt stammt von einem südpenninischen, ophiolithreichen Element (Stürm 1973). Die spärlichen Vorkommen von Geröllen von Mocausa-Konglomerat stammen aus Äquivalenten der Simmen-Decke.
Età
- Età al tetto
- tardo Oligocene
- Osservazioni sul tetto
- -
- Età alla base
- tardo Oligocene
- Osservazioni sulla base
- -
- Metodo di datazione
- -
Geografia
- Estensione geografica
- -
- Regione-tipo
- Località-tipo
- -
- Sezione-tipo
- -
- Sezione di riferimento
- -
- Punti d'interesse
- -
Paleogeografia e tettonica
- Paleogeografia
- North Alpine Foreland Basin,
- Tipo di protolito
-
- sedimentaria
- Condizioni di formazione
- -
- Sequenza
- -
- Unità tettonica
-
Molassa subalpina
Bacino molassico
-
Oberrhein-Graben
- bacino di Laufen
- Ajoie
- Bacino di Mainz
-
Molasse du Jura
- bacino di Delémont
- Molassa dell'Altopiano
- Molassa subalpina
- Schuettungen
- Bresse
-
Oberrhein-Graben
- Metamorfismo
- non metamorfo
- Facies metamorfica
- -
- Osservazioni sul metamorfismo
- -
Referenze
- Definizione
-
Stürm Bruno
(1973):
Die Rigi-Schüttung - Sedimentpetrographie, Sedimentologie, Paläogeographie, Tektonik.
,
Inaugural-Dissertation, Universität Zürich
S.52: Die Radiolaritreiche Serie weist eine durchschnittliche Mächtigkeit von 400 m auf. Sie beginnt mit dem Kristallin-Einsatz [sic ; Radiolarit-Einsatz!]. Im unteren Teil (Uebergangszone I) treten Nagelfluhen auf, die geröllpetrographisch zwischen Weggiser NF und Radiolarit NF stehen. Der mittlere und obere Teil fällt mit der stratigraphischen Verbreitung des eigentlichen Radiolarit-NF Typs zusammen. Sedimentpetrographisch unterschiedet sich die Radiolaritreiche Serie von der Weggiser Serie s.l. vor allem durch den niedrigeren Zirkon-Gehalt (47 gegenüber 60%), den höheren Spinell-Gehalt (10 gegenüber 15% [sic]), sowie den höheren Chert-Gehalt (39 gegenüber 24%).
- Revisione
- Schlunegger Fritz (1995): Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. , Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.
- Pubblicazioni importanti
- -
Materiale e vario
- Utilizzazione
- -