Kössen-Formation
Retour à l'aperçuReprésentation et statut
- Index
- r
- Couleur CMYK
- -
- Couleur RGB
- R: 205 G: 125 B: 120
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Statut
- terme formel valide
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Commentaire
- -
Nomenclature
- Allemand
-
Kössen-Formation
- Français
- Formation de Kössen
- Italien
- Formazione di Kössen
- Anglais
-
Kössen Formation
- Origine du nom
-
Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
- Variantes historiques
- Kalkschichten von Kössen (Suess 1852), Couches de Kössen (von Hauer 1858, Hirsch 1966), Kössener-Schichten = Kössner Schichten = oberer Muschelkeuper = Couches à Avicula contorta (Theobald 1864), Kössener Schichten = Couches à Avicula contorta = Infralias (GK100), Kössener Schichten = Rhaetische Stufe (Fraas 1910), Rhaet in Kössener und Fraele-Fazies (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Kössenerschichten (Eugster 1922), Unteres Rhät + Kössener Schiefer (Staub 1946), Kössen-Formation (Furrer 1981/1993, Dössegger et al. 1982, Furrer et al. 1985, Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Kössener Serie (Naef 1987), Kössener Schichten (Hess 1953, Ibele & Behrmann 2007)
- Remarques nomenclatoriales
- -
Synonymie
- Synonymes
- Non synonymes
- Risques de confusion
Description
- Description
-
Wechsellagerung dunkler Tonsteine, Mergel und toniger, oft fossilreicher Kalke. Einschaltungen aus laminierten Siltsteinen, biostromartigen Brachiopodenkalken und Korallenkalken, Schillkalken, oolithischen und onkolithischen Kalken, Megalodontenkalken sowie laminierten kalkigen Dolomiten. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten, Fische, Reptilien und Spurenfossilien.
- Expression géomorphologique
- -
- Epaisseur
- Ca. 300 m (Dössegger et al. 1982), 200-350 m (Furrer et al. 1985)
Composants
- pyrite
- coraux
- ichnofossiles
- poissons
- brachiopodes
- reptiles
- bivalves
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Corn-Alv-Dolomit Hauptdolomit-Gruppe (Ostalpin) Murtèr-Plattenkalk
- Équivalents latéraux
-
- Limite supérieure
- -
- Limite inférieure
- Scharfe Transgressionsgrenze mit Emersion des Daches der Hauptdolomit-Gruppe. Die Kössen-Formation unterscheidet sich von der liegenden Hauptdolomit- und Murter-Plattenkalk-Formation vor allem durch den grossen Anteil an dunklen Schiefertonen und Mergeln.
- Discussion stratigraphique
- -
Âge
- Âge au sommet
- Rhétien
- Note sur le sommet
-
Mittlere Bereiche der Kössen-Formation haben rhätisches Alter. Obergrenze und Basis der Kössen-Formation sind nicht datiert.
- Âge à la base
- Norien tardif
- Note sur la base
-
Mittlere Bereiche der Kössen-Formation haben rhätisches Alter. Obergrenze und Basis der Kössen-Formation sind nicht datiert.
- Méthode de datation
-
Biostratigraphie mit Foraminiferen (Glomospirella friedli und Triasina hantkeni ; Furrer et al. 1985)
Géographie
- Extension géographique
- Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), Arosa (Aroser-Dolomiten-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke); Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke), Stammerspitze
- Région-type
- -
- Localité-type
- -
- Coupe-type
-
-
Weissloferbach (Österreich)
Particularités du site- typical facies
- (X / Y)
- bei Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
-
Weissloferbach (Österreich)
- Coupes de référence
-
-
Monte Pettini (Italia)
Particularités du site- upper boundary
- lower boundary
- mountain ridge
- (2814850 / 1157475)
- Ostgrat ... bis 814.700 /157.800, Valle di Fraele (Furrer 1981, Dössegger et al. 1982) ; Ortler-Decke
-
Piz Murtèr (GR)
Particularités du site- upper boundary
- lower boundary
- mountain ridge
- (2806720 / 1169870)
- ... bis 806.660 / 170.340 ; Dössegger et al. 1982 ; Terza-Schuppe
-
Monte Pettini (Italia)
- Point of interest
- -
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
-
marge passive continentale adriatique
:
southern continental margin / platform ,
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
- Beckenfazies
- Séquence
- -
- Unité tectonique (resp. catégorie générique)
-
Ela
nappe de S-charl
Silvretta
-
S-chanf
:
inkl. Suvsilvrettide Linsen
-
Austroalpin inférieur
- nappe du Rothorn
- Tschirpen
- nappe du Schiahorn
- Schafläger
-
Dorfberg
- Grünhorn
- Casanna
- Stammer
- Ela
-
complexe de nappes du Bernina
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - nappe du Julier
-
complexe de nappes de l'Err
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
-
Murtiröl
:
-
Austroalpin supérieur
- nappe du Campo
- nappe de Languard
- zone du Tonale
-
Alpes calcaires du Nord
- Krabajoch
- nappe de l'Inntal
-
nappe du Lechtal
- écaille de Madrisa
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
- Allgäu
-
Silvretta
-
S-chanf
:
inkl. Suvsilvrettide Linsen
-
S-chanf
:
- nappe de l'Ötztal
-
Umbrail-Terza
- Umbrail-Chavalatsch
- Terza
- Quattervals nappe
- nappe de S-charl
- nappe de l'Ortler
- écaille de Madrisa
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - nappe du Julier
-
S-chanf
:
- Métamorphisme
- -
- Faciès métamorphique
- -
- Remarque sur le métamorphisme
- -
Références
- Définition
- Suess E. (1852): Untersuchungen der Brachiopoden in den sogenannten Kalkschichten von Kössen. , Jb. k. k. geol. Reichsanst. 3/1, 180-181
- Révision
-
Furrer Heinz
(1981 (publiziert 1993)):
Stratigraphie und Fazies der Trias/Jura-Grenzschichten in den Oberostalpinen Decken Graubündens.
,
Diss. Univ. Zürich, 111 S.
"Die Kössen-Formation besteht im allgemeinen aus einer Wechsellagerung von dunklen Schiefertonen, Mergeln und tonigen, oft fossilreichen Kalken. Daneben treten Einschaltungen von laminierten Siltsteinen, biostromartigen Brachiopoden- und Korallenkalken, Schillkalken, Oolithen, Onkolithen, Megalodonten- und Foraminiferenkalken sowie laminierten kalkigen Dolomiten auf. Charakteristisch ist neben dem Fossilreichtum die häufig zu beobachtende gelbe, braune und rötliche Anwitterungsfarbe (z.B. herbstlaubfarbene Schiefer) der in frischem Zustand meist dunkelgrauen bis schwarzen pyritführenden Gesteine." [Furrer 1981. In: Dössegger et al. 1982 S. 316/317]
- Principales publications
- -
Matériel et divers
- Utilisations
- -
-
Zirmenkopf-Kalk Vue détaillée
- Origine du nom
-
Kleiner Zirmenkopf, WNW Schesaplana
- Rang
- Membre lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nom à utiliser
- En bref
- Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.
- Âge
- Norien tardif - Rhétien
- Epaisseur
- 30-50 m (Furrer et al. 1985), bis über 160 m im Schesaplana-Gebiet (Allemann 2002, inkl. Ramoz-Einlagerungen).
- Extension géographique
- Rätikon
- Région-type
- Rätikon (GR)
- Commentaire
- Oberstes Member
-
Mitgel-Member Vue détaillée
- Origine du nom
-
Piz Mitgel (GR), Filisur
- Rang
- Membre lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nom à utiliser
- En bref
- Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
- Âge
- Norien tardif - Rhétien
- Epaisseur
- 30-50 m (Dössegger et al. 1982), 20-50 m (Furrer et al. 1985)
- Extension géographique
- -
- Région-type
- -
- Commentaire
- Das Mitgel-Mb. unterscheidet sich von den übrigen Membern der Kössen-Fm. durch die überwiegenden Kalke und Dolomite und das Zurücktreten der Mergellagen. Im Gegensatz zum Schesaplana-Mb. enthält es nur noch selten Korallen- und Brachiopodenkalke.
-
Ramoz-Member Vue détaillée
- Origine du nom
-
Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rang
- Membre lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nom à utiliser
- En bref
- Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
- Âge
- Norien tardif - Rhétien
- Epaisseur
- 20-100 m (Furrer et al. 1985)
- Extension géographique
- -
- Région-type
- Aroser Dolomiten (GR)
- Commentaire
- Vom ähnlich ausgebildeten Alplihorn-Mb. unterscheidet es sich nur durch die fehlenden oder selten auftretenden herbstlaubfarbenen Schiefertone und die häufigeren dickbankigen bis massigen Kalke; vom Schesaplana-Mb. durch das seltene Auftreten von gebankten Korallen- und Brachiopodenkalken; vom Mitgel-Mb. und Culmet-Kalk durch die häufigen und mächtigen Mergellagen.
-
Schesaplana-Member Vue détaillée
- Origine du nom
-
Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau
- Rang
- Membre lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nom à utiliser
- En bref
- Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.
- Âge
- Norien tardif - Rhétien
- Epaisseur
- 30-50 m (Leupold et al. 1935); wenige Meter bis über 100 m (Dössegger et al. 1982); 25-90 m (Furrer et al. 1985, Allemann 2002)
- Extension géographique
- Val Tisch
- Région-type
- Rätikon (GR)
- Commentaire
- -
-
Alplihorn-Member Vue détaillée
- Origine du nom
-
Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)
- Rang
- Membre lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nom à utiliser
- En bref
- Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.
- Âge
- Norien tardif - Rhétien
- Epaisseur
- 80-120 m (Furrer et al. 1985) ; 58 m am Fil da Stidier (Tinzenhorn ; Stecher 2008)
- Extension géographique
- Val Tisch.
- Région-type
- Ducangebiet (GR) (Silvretta-Decke)
- Commentaire
- Unterstes Member