Brand–Herrentisch-Tuffit
Retour à l'aperçuReprésentation et statut
- Index
- -
- Couleur CMYK
- -
- Couleur RGB
- R: 110 G: 140 B: 120
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Statut
- terme local (informel)
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Commentaire
- Jüngstes vulkanisches Ereignis am Schiener Berg.
Nomenclature
- Allemand
- Brand–Herrentisch-Tuffit
- Français
- Tuffite du Brand–Herrentisch
- Italien
- Tuffite del Brand–Herrentisch
- Anglais
- Brand–Herrentisch Tuffite
- Origine du nom
-
Brand und Herrentisch an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland
- Variantes historiques
- Tuffite am Herrentisch (Hofmann 1956), Brand-Herrentisch-Deckentuff (Zaugg et al. 2008)
- Remarques nomenclatoriales
- -
Synonymie
- Synonymes
- Non synonymes
- Risques de confusion
Description
- Description
- -
- Expression géomorphologique
- Meistens von Hangschutt bedeckt.
- Epaisseur
- 2-5 m am Schiener Berg (Zaugg et al. 2008), 17 m am Herrentisch (Schreiner 1989)
Composants
- tuffite (pyroclastic and non-volcanic sediments; 75-25% pyroclastic components)
Hiérarchie et succession
- Équivalents latéraux
-
- Limite supérieure
- -
- Limite inférieure
- -
- Discussion stratigraphique
- -
Âge
- Âge au sommet
- Serravallien
- Note sur le sommet
- -
- Âge à la base
- Langhien
- Note sur la base
- -
- Méthode de datation
- Zwischen 14.76 und 12.5 Ma (Apatit-Spaltspurenalter und Hornblende-Ar/Ar-Plateaualter ; Zaugg et al. 2008)
Géographie
- Extension géographique
- Brand (Maria Tann), Stieg, ...
- Région-type
- Localité-type
- -
- Coupe-type
- -
- Coupes de référence
- -
- Point of interest
-
-
Maria Tann bei Brand (Deutschland)
Particularités du site- typical facies
- (2707930 / 1284685)
- Zaugg et al. 2008
-
Maria Tann bei Brand (Deutschland)
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
- -
- Type de protolithe
-
- volcano-sédimentaire
- Conditions de formation
- -
- Séquence
- -
- Unité tectonique (resp. catégorie générique)
- Volcanites de l'Hegau
- Métamorphisme
- -
- Faciès métamorphique
- -
- Remarque sur le métamorphisme
- -
Références
- Définition
- -
- Révision
-
Zaugg Alfred, Geyer Matthias, Rahn Meinert, Wessels Martin, Schlichtherle Helmut, Hasenfratz Albin, Burkhalter Reto
(2008):
Blatt 1033/1034 Steckborn-Kreuzlingen.
,
Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 112
S.43: τDB Brand-Herrentisch-Deckentuff Der Brand-Herrentisch-Deckentuff ist im Gebiet Brand (bzw. Maria Tann, Koord. 707.930/284.685) auf ca. 625 m ü. NN aufgeschlossen (BROSS 1995). Er ist in Glimmersandstein eingebettet und wird von Grobsandstein über- und unterlagert. SCHREINER (1992) erwähnte aus der liegenden Grobsandsteinlage aufgearbeitete Deckentuffgerölle (vermutlich von Hohenolber-Deckentuff). Der Brand-Herrentisch-Deckentuff ist im Gebiet von Atlasblatt Steckborn-Kreuzlingen 4 – 5 m mächtig und meistens von Hangschutt bedeckt. Er ist feinkörnig und im Zentimeter- bis Dezimeterbereich geschichtet und gradiert. Im Stieg nordwestlich von Honisheim lagert direkt unter der Nagelfluh der Hörnli-Schüttung ein rund 2 m mächtiger, ebenfalls deutlich feingeschichteter und gradierter Deckentuff. Makroskopisch und petrographisch gleicht dieser Deckentuff dem Brand-Herrentisch-Deckentuff, weshalb er als dessen Äquivalent betrachtet wird. Die radiometrische Datierung ergibt jedoch ein um 1 Ma höheres Alter für den Deckentuff im Stieg. Allerdings könnten die Altersbestimmungen durch methodische Fehler beeinflusst sein, weshalb die Resultate nicht eindeutig interpretierbar sind (s. u.).
- Principales publications
- -
Matériel et divers
- Utilisations
- -