Schallenberg-Mergel
Retour à l'aperçuReprésentation et statut
- Index
- -
- Couleur CMYK
- -
- Couleur RGB
- R: 245 G: 235 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Statut
- terme informel
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Commentaire
- -
Nomenclature
- Allemand
- Schallenberg-Mergel
- Français
- Marne du Schallenberg
- Italien
- Marna del Schallenberg
- Anglais
- Schallenberg Marl
- Origine du nom
-
Schallenberg (BE), Röthenbach im Emmental
- Variantes historiques
- «Burdigalien» auct. – «Helvétien» auct., Gelbe Mergel von Schallenberg (Kaufmann 1886, Haldemann 1948), Mergelserie = Schallenberg-Mergel (Beck & Rutsch 1958).
- Remarques nomenclatoriales
- -
Synonymie
- Synonymes
- Non synonymes
- Risques de confusion
Description
- Description
-
„Über dem Sockel der Seli-Nagelfluh bildet der graugelbliche bis rötliche Schallenberg-Mergel ausgedehnte Terrassen. Seine Verbreitung ist aus der Nebenkarte «Geologisch-tektonische Übersicht 1:250000» ersichtlich. Östlich der Emme konnte der Schallenberg-Mergel nur im Hellgrabe und im Mättebach (Lokalität Lättere) nordöstlich von Eggiwil auf 860 bis 900 m ü.M. nachgewiesen werden. Kennzeichnend für den Schallenberg-Mergel sind Einschaltungen von Sandsteinlagen und rinnenförmigen Vorkommen von polymikter Quarzitnagelfluh.“ [Jordi 2012 S.33]
- Expression géomorphologique
- -
- Epaisseur
- 20 m
Composants
- grès (psammite, arénite) : grains 1/16 mm - 2 mm
- marne
- poudingue polymicte
Hiérarchie et succession
- Équivalents latéraux
-
- Limite supérieure
- -
- Limite inférieure
- -
- Discussion stratigraphique
- Der Schallenberg-Mergel könnte nach Haldemann (1948) als Ablagerung in einem lokalen, untiefen See gedeutet werden, der sich zwischen den Deltaschüttungsbereichen der Falkenflue im Westen und des Wachthubels im Osten ausdehnte.
Âge
- Âge au sommet
- Burdigalien
- Note sur le sommet
- -
- Âge à la base
- Burdigalien
- Note sur la base
- -
- Méthode de datation
- -
Géographie
- Extension géographique
- Am Schallenberg (BE), im Hellgrabe (BE) und im Mättebach (BE) nordöstlich von Eggiwil, an der Mündung des Gabelspitzgrabens (BE) und im Waldbach (BE). Staufen, Naters, Lindental, Jassbachtal, Röthenbachtal.
- Région-type
- -
- Localité-type
- -
- Coupe-type
- -
- Coupes de référence
- -
- Point of interest
- -
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
- -
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
- -
- Séquence
- -
- Unité tectonique (resp. catégorie générique)
-
Molasse du Plateau
Bassin molassique
-
fossé du Haut-Rhin
- bassin de Laufen
- golfe de l'Ajoie
- Bassin de Mayence
-
Molasse du Jura
- bassin de Delémont
- Molasse du Plateau
- Molasse subalpine
- Épandages molassiques
- graben de la Bresse
-
fossé du Haut-Rhin
- Métamorphisme
- -
- Faciès métamorphique
- -
- Remarque sur le métamorphisme
- -
Références
- Définition
-
Kaufmann F. J.
(1860):
Untersuchungen über die mittel- und ostschweizerische subalpine Molasse.
,
N. Denkschr. Schweiz. Ges. Natw. 17, Stämpfli (Bern) / Schultess (Zürich)
b) Gelbe Mergel von Schallenberg. Sie bilden in einer Mächtigkeit von circa 100 m die terrassenartig verflachte Stufe von Vorderschallenberg, was aus einigen kahlen Abrissen ersichtlich ist; Sandstein ist nicht ganz ausgeschlossen.
- Révision
- Jordi H. A. (2012): Blatt 1188 Eggiwil. , Geologischer Atlas der Schweiz 1:25000, Erläuterungen 75.
- Principales publications
- -
Matériel et divers
- Utilisations
- -