-
Schiahorn-Decke
- Origin of the Name
-
Gross Schiahorn (GR), NW Davos
- Rank
- nappe
- Status
- valid
- Age
- Triassic
- In short
-
Unterostalpine Decke
-
«Südliche Mittagsspitz-Zone»
- Rank
- tectonic zone
- Status
- valid
-
Kössen-Formation
- Name Origin
-
Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- In short
-
Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.
- Age
- Late Norian
-
Zirmenkopf-Kalk
- Name Origin
-
Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.
- Age
- Late Norian
-
Mitgel-Member
- Name Origin
-
Piz Mitgel (GR), Filisur
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
- Age
- Late Norian
-
Ramoz-Member
- Name Origin
-
Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
- Age
- Late Norian
-
Schesaplana-Member
- Name Origin
-
Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.
- Age
- Late Norian
-
Alplihorn-Member
- Name Origin
-
Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.
- Age
- Late Norian
-
Hauptdolomit-Gruppe (Ostalpin)
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Status
- informal term
- In short
-
Heller, grauer bis weißlicher Dolomit mit regelmäßiger Bankung im Bereich weniger Dezimeter bis Meter. Er kann stark geklüftet und calcitgeädert sein und zeigt häufig Intrabrekzien.
- Age
- Norian
-
Murtèr-Plattenkalk
- Name Origin
-
Piz Murtèr (GR), 5 km SW Zernez
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Gut und regelmässig gebankte, hellgraue, mikritische Kalke mit Lumachellen im Dach der Hauptdolomit-Gr., mit Chertkonkretionen (teilweise verkieselte Lumachellen) und seltene Dolomitlagen. Im oberen Teil treten Einlagerungen von Mergelkalken und meist dunklen Tonlagen auf.
- Age
- Late Norian
-
«Oberer Plattenkalk»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Dünngebankte, dunkle Kalke und Kalkschiefer, mit Tonschieferlagen. Lumachellenkalke und Oolithe treten auch vor.
- Age
- Norian
-
«Unterer Plattenkalk»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Gut gebankte Kalke mit Dolomitlagen.
- Age
- Norian
-
Murteret-Dolomit
- Name Origin
-
Murteret (GR), Zernez
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis dickgebanktem Dolomit im oberen Teil der Hauptdolomit-Gruppe, mit sparitischen Pseudomorphen von Anhydritknollen.
- Age
- Norian
-
Diavel-Formation
- Name Origin
-
Piz dal Diavel (GR) bzw. Üerts dal Diavel
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Wechsellagerung von dünnplattigen Kalken und grauen, grobgebankten Kalken (mit Zahlreichen sedimentären Strukturen), sowie Mergelzwischenlagen. Seltene Chertbildungen treten meist als Kieselschnüre und kieselige Adern auf.
- Age
- Norian
-
Quattervals-Formation
- Name Origin
-
Piz Quattervals (GR), Zernez
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- Rhät in Quattervals-Fazies p.p. (Spitz und Dyhrenfurth 1914), Rhät p.p. (Hegwein 1927)
- In short
- Dunkelgraue, dünnbankige, teilweise verkieselte, mergelige Kalke im unteren Teil der Hauptdolomit-Gr. Die Bänke zeigen homogene oder im mm-Bereich laminierte Gefüge. Dolomit ist äusserst selten. Häufiges Auftreten von Brekzien (Komponenten oft mit rechteckiger Form im Querschnitt), Lumachellen, Dolomitisierungserscheinungen und Chertbildungen. Fossilien treten vereinzelt oder angehäuft in Lumachellen auf. Chert findet man sowohl diffus verteilt als auch konzentriert in Chertbändern, Quarzsphärolithen und silifizierten Fossilien.
- Age
- Norian
-
Crappa-Mala-Mergel
- Name Origin
-
Crappa Mala = «schlechte Wand» (GR), Val Cluozza, Zernez
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Wechsellagerung von graubraunen Mergeln, schwarzen Tonsteinen, tonigen braunschwarzen dünnplattigen Kalken und hellgrauen, teils knolligen Kalken, im oberen Teil der Quattervals-Fm. Die Crappa-Mala-Mergeln sind überall tektonisiert. Es treten zudem reichlich Foraminiferen, Ostracoden sowie Limonitkonkretionen auf.
- Age
- Norian
-
«Quattervals-Kalk» s.s.
- Name Origin
-
Piz Quattervals (GR), Zernez
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Charakteristische kalkige Fazies des mittleren Teils (und Hauptmasse) der Quattervals-Fm.: Wechsellagerung von schwarzen Kalkschiefer und härteren, hell anwitternden Kalkbänken.
- Age
- Norian
-
Pra-Grata-Member
- Name Origin
-
Cima di Prà Grata (Italia), in der M.-del-Ferro-Gruppe
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Auffallend regelmässige Wechsellagerung von hell angewitterten, dickbankigen, mikrosparitischen Kalken und Dolomiten mit dünnbankigen, dunkelgrauen Kalken im unteren Teil der Quattervals-Fm. Die Kalke entsprechen mehr oder weniger denjenigen der Rest der Formation, mit denselben Brekzien und Verkieselungen. Die Dolomite gleichen denjenigen der Hauptdolomit-Fm., sind aber oft dünner gebankt. Häufig überwiegen in den tieferen Teilen des Pra-Grata-Mb. die Kalke und in den höheren Teilen die Dolomite.
- Age
- Mittleres Norien
-
Müschauns-Dolomit
- Name Origin
-
Val Müschauns (GR) - S-chanf
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Massig gebankter, mikrosparitischer (zuckerkörniger) Dolomit im basalen Teil der Hauptdolomit-Gr., mit dünnbankigen, teils kalkigen Einschaltungen.
- Age
- Frühes Norien
-
Raibl-Gruppe
- Name Origin
-
Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Status
- informal term
- In short
-
Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.
- Age
- Late Ladinian
-
Fanez-Formation
- Name Origin
-
Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
- In short
- Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
- Age
- Carnian
-
Valbella-Member
- Name Origin
- Valbella (GR), Val Müstair ?
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
- In short
- Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
- Age
- Carnian
-
«Fanez-Dolomit»
- Name Origin
-
Fanezfurgga (GR), Davos
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.
- Age
- Carnian
-
Stugl-Gips
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».
- Age
- Carnian
-
Innerchrachen-Schicht
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
-
Mezdi-Member
- Name Origin
-
Piz Mezdi (GR), Val Müstair
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
- Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
- Age
- Carnian
-
Cluozza-Member
- Name Origin
-
Val Cluozza (GR), S Zernez
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
- In short
- Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
- Age
- Carnian
-
Mingèr-Formation
- Name Origin
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)</p>
- In short
-
Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
- Age
- Latest Ladinian
-
«Mingèr-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberkarnische Dolomite</p>
- In short
-
Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.
- Age
- Late Ladinian
-
Mora-Member
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
- In short
-
Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
- Age
- Late Ladinian
-
Alp-da-Munt-Gips
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Lokales, linsiges Gipsvorkommen der Raibl-Gruppe.
-
Praspöl-Tuff
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
-
Döss-Radond-Vulkanite
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Basische Vulkanite (Diabas, Diabastuff) der Mingèr-Fm.
-
Fuorn-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- In short
-
Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).
- Age
- Early Triassic
-
Punt-la-Drossa-Member
- Name Origin
-
Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.
- Age
- Early Triassic
-
Evaporiti dei Gessi
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Punt-la-Drossa-Member
- In short
- Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
-
«Untere Rauhwacke»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- In short
-
Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.
- Age
- Spätes Anisien
-
«Pflanzenquarzit»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
- In short
-
Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.
- Age
- Early Triassic
-
Unteres Member (Fuorn-Fm.)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- Member wurde noch nicht benannt.
- In short
- Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
- Age
- Early Triassic
-
Chazforà-Formation
- Name Origin
-
Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.
- Age
- Late Permian
-
Tuors-Member
- Name Origin
-
Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Ava da Tuors</p>
- In short
-
Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.
- Age
- Early Triassic
-
Val-Püra-Member
- Name Origin
-
Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- In short
- Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
- Age
- Late Permian