Allgäu-Formation
Back to the listRepresentation and status
- Index
- l-i
- CMYK Color
- -
- RGB color
- R: 190 G: 140 B: 130
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid formal name
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Comment
- -
Nomenclature
- German
-
Allgäu-Formation
- French
- Formation de l'Allgäu
- Italian
- Formazione del Allgäu
- English
-
Allgäu Formation
- Origin of the Name
- Historical Variants
- Algäuschiefer [p.p.] (Gümbel 1856), Allgäu-Schichten [p.p.] (Richthofen 1859), Jura-Fleckenmergel (Gümbel 1861), Allgäuschiefer (Theobald 1864), Allgaeu-Schiefer (Renevier 1896), Allgäuer Lias = Allgäuer Schiefer = Allgäuerliasschiefer = Allgäuerschiefer = Schieferlias (Eggenberger 1925), Lias = Streifenschiefer = Allgäuschiefer (Gees 1954), Allgäu-Formation (Jacobshagen 1965 Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Streifenkalk (Schüpbach 1970), Allgäu Formation (Furrer et al. 1985), Allgäuschichten (Ibele & Behrmann 2007)
- Nomenclatorial Remarks
- -
Synonyms
- Synonyms
- Non-synonyms
- Possible confusion
Description
- Description
-
Wechsellagerung von grauen Mergeln und tonigen Kalken mit eingelagerten karbonatischen Resedimenten (Brekzien, Konglomerate, kalkige Turbidite). Spurenfossilien (v.a. Chondrites) sind häufig, während Bivalven, Belemniten, Ammoniten, Crinoiden und Echiniden selten gefunden werden. Die detritischen Komponenten bestehen aus karbonatischen Lithoklasten und aus biodetritischem Material. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen angereicherten Pyrit und zeigen bei dessen Verwitterung oft gelbbraune Anwitterungsfarben. Die Kieselkalke führen fein verteilten oder in dünnen Lagen angereicherten, durch Umwandlung von Skelettopal entstandenen Quarz. Kalk-Turbidite entsprechen dem klassischen Bouma-Zyklus: Eine basale, teilweise gradierte Feinbrekzie aus Kalk- und Dolomitkomponenten und Echinodermenresten, ein mittlerer laminierten Bereich mit meist paralleler Lamination, seltener mit Schrägschichtung und Konvolution und ein oberer, fein laminierter, toniger Kalk, der in die bioturbierten Fleckenmergel überleitet.
- Geomorphology
- -
- Thickness
- 200-500 m, ca. 300 m im Val Trupchun (Trümpy et al. 1997), max. 300 m (Ibele & Behrmann 2007)
Components
- pyrite
- trace fossils
- echinoderms
- crinoids
- belemnites
- echinoids
- bivalves
Hierarchy and succession
- Units at roof
- Units at floor
- Hierlatz-Kalk Murtèr-Plattenkalk Kössen-Formation Adnet-Kalk Agnelli-Formation Alv-Brekzie
- Lateral equivalents
-
- Upper boundary
- -
- Lower boundary
- Kössen-Formation oder Agnelli-Fm.bzw. Hauptdolomit
- Stratigraphic discussion
- -
Age
- Age at top
- Callovian
- Note about top
-
Die Obergrenze ist undatiert
- Age at base
- early Hettangian
- Note about base
- -
- Dating method
-
Ammoniten des späten Hettangien (Livigno, Valle di Fraéle ; Conti et al. 1994) und des späten Sinemurien bis frühesten Carixien (Val Truphcun ; Meister & Friebe 2003).
Geography
- Geographical extent
- Arosa (Aroser-Dolomiten-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke), Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Stammerspitze
- Type area
- Type locality
-
-
Rothorn (westlicher Vorarlberg, Österreich)
Site particularities- typical facies
- (x / y)
- Nach Fischer 1971.
-
Rothorn (westlicher Vorarlberg, Österreich)
- Type profile
-
-
Profil zwischen Höfats und dem oberen Hornbachtal bei Oberstdorf im Allgäu
-
Profil zwischen Höfats und dem oberen Hornbachtal bei Oberstdorf im Allgäu
- Reference profiles
- -
- Point of interest
- -
Paleogeography and tectonic
- Paleogeography
- -
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
- Hemipelagische Beckenfazies mit tieferem Ablagerungsraum in schlecht durchlüfteten Meeresbecken (Chondrites-Fazies). At that time [submarine high of the Agnelli Fm.], the Central Austroalpine domain was affected by high-angle normal faulting and accompanying sedimentation of mass flow and turbiditic deposits of the Allgäu Formation (Furrer et al. 1985, Eberli 1987,1988. Furrer 1993, Conti et al. 1994).
- Sequence
- -
- Tectonic Unit (resp. main category)
-
Ela nappe
Quattervals
S-charl nappe
Austroalpine
-
Lower Austroalpine
- Rothorn
- Tschirpen nappe
- Schiahorn nappe
- Schafläger
-
Dorfberg
- Grünhorn
- Casanna
- Stammer
- Ela nappe
-
Bernina nappe complex
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - Julier nappe
-
Err nappe complex
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas nappe
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
-
Murtiröl
:
-
Upper Austroalpine
- Campo nappe
- Languard nappe
- Tonale zone
-
Northern Calcareous Alps
- Krabajoch
- Inntal nappe
-
Lechtal nappe
- Madrisa thrust slice
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
- Allgäu
-
Silvretta
-
S-chanf
:
inkl. Suvsilvrettide Linsen
-
S-chanf
:
- Ötztal nappe
-
Umbrail-Terza
- Umbrail-Chavalatsch
- Terza
- Quattervals
- S-charl nappe
- Ortler nappe
- Madrisa thrust slice
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - Julier nappe
-
Lower Austroalpine
- Metamorphism
- -
- Metamorphic facies
- -
- Note on metamorphism
- -
References
- Definition
- Jacobshagen Volker (1965): Die Allgäu-Schichten (Jura-Fleckenmergel) zwischen Wettersteingebirge und Rhein. , Jb. Geol. Bundesanst. 108, 1-114
- Revision
-
Furrer Heinz
(1981 (publiziert 1993)):
Stratigraphie und Fazies der Trias/Jura-Grenzschichten in den Oberostalpinen Decken Graubündens.
,
Diss. Univ. Zürich, 111 S.
Die Allgäu-Formation besteht im allgemeinen aus einer regelmässigen Wechsellagerung von grauen Kalken und Mergeln mit häufigen Fressbauten des Typs Chondrites (= Fleckenkalke, Fleckenmergel) und Einschaltungen von Breccien, Turbiditen, Kiesel- und Hornsteinkalken.
- Important publications
-
- Eberli Gregor Paul (1985): Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. , Diss. ETH Zürich, 203 Seiten
Material and varia
- Applications
- -
-
Mezzaun-Member
- Origin of the Name
-
Piz Mezzaun (GR), Madulain
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.
- Age
- middle Toarcian - Callovian
- Thickness
- 10-350 m, 150 m an der Typlokalität (Furrer et al. 2015).
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Blaisun-Member Show details
- Origin of the Name
-
Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
- Age
- earliest Toarcian - middle Toarcian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Trupchun-Member Show details
- Origin of the Name
-
Val Trupchun (GR), S-chanf
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).
- Age
- early Sinemurian - late Pliensbachian (= Domerian)
- Thickness
- 150-300 m (Eberli 1985, Furrer et al. 1985)
- Geographical extent
- -
- Type area
- (Ortler-Decke)
- Comment
- -
-
Spadlatscha-Kalk Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.
- Age
- late Sinemurian - earliest Pliensbachian
- Thickness
- Max. 30 m (Eberli 1985)
- Geographical extent
- Piz Mitgel, ...
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Stidier-Kalk Show details
- Origin of the Name
-
Grat Fil da Stidier (GR)
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.
- Age
- early Sinemurian - late Sinemurian
- Thickness
- 10-20 m (Eberli 1985)
- Geographical extent
- Tritt nur in den Bergüner Stöcken ( Piz Ela, Corn da Tinizong, Piz Mitgel) auf.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Naira-Kalk Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).
- Age
- late Hettangian - early Sinemurian
- Thickness
- 10-50 m in der Ortler-Decke (Dössegger et al. 1982), oft intensiv verfaltet (und dann bis 100 m, z.B. in der Schiahorn-Decke)
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- Der Naira-Kalk unterscheidet sich durch seine einförmigen, nur schwach kieseligen blaugrauen Kalke und das Fehlen von Mergeln von der übrigen Allgäu-Formation.
-
Alpisella-Schichten Show details
- Origin of the Name
-
Valle Alpisella (Italia), Livignio
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.
- Age
- early Hettangian - late Hettangian
- Thickness
- 20-100 m (Furrer et al. 1985); 10-15 m ; 20-60 m (Dössegger et al. 1982)
- Geographical extent
- -
- Type area
- Engadiner Dolomiten (GR)/(Italia)
- Comment
- Die Alpisella-Schichten unterscheiden sich von der übrigen Allgäu-Formation durch ihre dunklere Farbe, die recht häufigen Fossilien und durch das seltenere Auftreten von Fressbauten und dunkleren Hornsteinknollen.
-
Chaschauna-Megabrekzie Show details
- Origin of the Name
-
Piz Chaschauna (GR), S-chanf
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
- Age
- Early Jurassic - Early Jurassic
- Thickness
- Bis zu 40 m.
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Culmet-Kalk Show details
- Origin of the Name
-
Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
- Age
- Hettangian - Hettangian
- Thickness
- 7-10 m (Furrer et al. 1985)
- Geographical extent
- Leitbank der zentralen Ortler-Decke (Engadiner Dolomiten) und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten).
- Type area
- -
- Comment
- Der Culmet-Kalk bildet eine Leitbank über der typischen Kössen-Formation.
-
Schattwald-Schichten Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.
- Age
- Rhaetian - Hettangian
- Thickness
- 6-10 m (Eberli 1985, Furrer et al. 1985)
- Geographical extent
- Lechtal-Decke des Rätikons und Montafons (typische bunte Ausbildung), sowie Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke ; braune und graue Mergel und Siltsteine).
- Type area
- -
- Comment
- Die Unterlage der Schattwald-Schichten wird meist vom Zirmenkopf-Kalk der Kössen-Formation gebildet.