OMM-I
Back to the listRepresentation and status
- Index
- -
- CMYK Color
- -
- RGB color
- R: 205 G: 210 B: 140
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- SCS note
- -
- SCS date
- -
- Comment
- -
Nomenclature
- German
-
OMM-I
- French
-
OMM-I
- Italian
-
OMM-I
- English
-
OMM-I
- Origin of the Name
- OMM I (Berger et al. 2010)
- Historical Variants
- Muschelsandstein (Gümbel 1861), Mainzerstufe = Mainzer-Stufe = Mayencien (Moesch 1867), Untere Abteilung der Oberen Meeresmolasse (Burdigalien) (Büchi 1957), Untere Abteilung der OMM (Burdigalien) (Büchi 1958)
- Nomenclatorial Remarks
- -
Synonyms
- Synonyms
- Non-synonyms
- Possible confusion
Description
- Description
- Die erste marine Transgression des Miozäns ist durch Flachwassersedimente, z.T. mit erhöhter Salinität (Glaukonitgehalt, Mikrofauna, Scutellenreichtum des Muschelsandsteins) geprägt. Die maximale Reichweite dieser ersten Transgression wurde mit der Ablagerung des Muschelsandsteins erreicht. Danach folgte eine Regression, die lokal zur Ablagerung eines fluvioterrestrischen bis brackischen Zwischenkomplexes führte.
- Geomorphology
- -
- Thickness
- -
Components
Lithological content
- sandstone (psammite, arenite) : grains 1/16 mm - 2 mm
Mineral content
- glauconite
Fossil content
- vertebrates
Hierarchy and succession
- Superordinate unit
- Obere Meeresmolasse (OMM)
- Subordinate units
- Lateral equivalents
-
- Upper boundary
- -
- Lower boundary
- -
- Stratigraphic discussion
- -
Age
- Age at top
- Burdigalian
- Note about top
- -
- Age at base
- latest Aquitanian
- Note about base
- -
- Dating method
- 18.5 Ma (Sr-Isotope an einer Kammmuschelschale bei Jona/SG ; Fischer 1988).
Geography
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Type locality
- -
- Type profile
- -
- Reference profiles
- -
- Point of interest
- -
Paleogeography and tectonic
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin,
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
- -
- Sequence
- -
- Tectonic Unit (resp. main category)
-
Subalpine Molasse
Plateau Molasse
Molasse Basin
-
Oberrhein-Graben
- Laufen basin
- Ajoie gulf
- Mainz Basin
-
Molasse of the Jura
- Delémont basin
- Plateau Molasse
- Subalpine Molasse
- Molasse alluvial fans
- Bresse graben
-
Oberrhein-Graben
- Metamorphism
- non metamorphic
- Metamorphic facies
- -
- Note on metamorphism
- -
References
- Definition
-
Berger Jean-Pierre, Kälin Daniel, Kempf Oliver
(2010):
Swiss Molasse Lithostratigrphy.
,
Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume 8 (Fribourg), p.127
p.127: OMM I: includes the classical “Sense-Formation” and “Luzern-Formation”.
- Revision
- -
- Important publications
- -
Material and varia
- Applications
- -
-
Luzern-Formation Show details
- Origin of the Name
-
Lädelisteinbruch in Luzern (LU)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- valid formal name
- Valid name
- In Short
- Olivgrüner oder gelb- bis beigegrauer, bankiger bis plattiger, glaukonitführender Sandstein, der eine oft monotone, massig wirkende, strukturlose Abfolge ohne Fossilien und Gerölle aufbaut. Der Sandstein ist teils weich, teils liegt er in Form harter Sandsteinbänke vor. Im basalen Abschnitt treten gelegentlich lokale Aufarbeitungs- und Muschelsandsteinlagen mit alpinen Geröllen auf. Ein regional verfolgbarer Leithorizont aus Muschelsandstein (Safenwil- bzw. Bisig-Muschelsandstein) bildet das Dach der Luzern-Formation.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- Ca. 700 m im Westen (Rümlig, Entlen), reduziert auf 350 - 400 m im Osten (Goldingertobel) (Keller 1987). 80 - 900 m ; 90 - 180 m (Büchi 1957, Kt. Aargau) ; ca. 350 - 365 m bei St. Gallen (Hammer 1984).
- Geographical extent
- Typische Ausbildung zwischen Napf und Bodensee.
- Type area
- Zentralschweiz / Umgebung von Luzern (LU)
- Comment
- -
-
Safenwil-Muschelsandstein Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- valid formal name
- Valid name
- In Short
- Regional verfolgbarer Leithorizont im Dach der Luzern-Formation (OMM-I) bestehend aus meist hartem bis sehr hartem, plattigem, gelblich-grauem Sandstein mit alpinen Geröllen und Schlammsteingeröllen. Der Safenwil-Muschelsandstein ist meist deutlich schräggeschichtet, zeigt häufig Wellenrippeln und seine Basis ist meist rinnenförmig eingeschnitten. Auffallend sind neben den Mollusken die meist massenhaft vorkommenden Trümmer von irregulären Seeigeln (Scutella sp.).
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- Bis zu mehreren Metern mächtig.
- Geographical extent
- Vom Raum Lenzburg (AG) über Entfelden (AG), Safenwil (AG), Brittnau (AG), Roggliswil (LU) und Madiswil (BE). Safenwil (AG), Kölliken (AG), Zofingen (AG), Reiden (LU), Dagmersellen (LU), Uerkheim (AG), Schöftland (AG), Staffelbach (AG) und Triengen (LU).
- Type area
- Aargau (AG)
- Comment
- -
-
«Gemischtenergetische Einheit» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- Valid name
- In Short
- Wellendominiert-gemischtenergetischer oberer Teil der Luzern-Formation, welcher durch regressive Prielsequenzen und terrestrische Ablagerungen charakterisiert ist.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Ganzes Verbreitungsgebiet der Luzern-Formation.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Limnischer Horizont» (OMM-I) Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid name
- In Short
- Oberer, limnischer Teil der Luzern-Formation bestehend aus bunten und braunen Mergeln mit Gerölleinstreuungen, Kohle und verkieseltem Holz.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 110 m in der Umgebung von St. Gallen (Eugster et al. 1960).
- Geographical extent
- Hofstetten - Falkenwald (SG) - St. Georgen (SG) - Freudenberg.
- Type area
- St. Gallen (SG)
- Comment
- -
-
Biserhof-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Biserhof (SG), St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Kamelenberg-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Kamelenberg / Kammelenberg (SG), östlich St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Gezeitendominierte Einheit» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid name
- In Short
- Gezeitendominierter mittlerer Teil der Luzern-Formation, der durch eine unregelmässige Wechsellagerung aus Sandsteinen und heterolithischen Lagen charakterisiert ist.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Ganzes Verbreitungsgebiet der Luzern-Formation.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Mittlere Plattensandsteine» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- -
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- St. Gallen (SG)
- Comment
- -
-
«Obere Flözgruppe» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- -
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Ringelsberg-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Hügel Ringelsberg = Ringelberg (SG), 1 km südwestlich St. Georgen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Bunte (Kalk-)Nagelfluh der Hörnli-Schüttung im mittleren Teil der Luzern-Fm. in der Umgebung von St-Gallen.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- Ca. 13 m in der Tiefbohrung St.Gallen (Naef 2015).
- Geographical extent
- Von der Urnäsch bis an die Goldach östlich von St. Gallen (Zweibruggen, Riethüsli, Ringelberg, Steingrüebli, Laderen, Churzegg).
- Type area
- St. Gallen (SG)
- Comment
- -
-
Blatten-Muschelsandstein («Obere Seelaffe») Show details
- Origin of the Name
-
Blatten (SG), östlich Rorschach
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Kreuzgeschichteter Sandstein voll Muscheltrümmer.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- In veränderter Fazies bis an die Urnäsch.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Untere Plattensandsteine»
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Plattensandsteine der OMM-I, die zwischen der Unteren und Oberen Seelaffe liegen.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- Diese Unteren Plattensandsteine entsprechen den Mittleren Plattensandsteinen von Hantke 2004 !
-
Hauteten-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Hauteten (AR), am Zusammenfluss der Sitter und des Wattbaches
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Bunte Nagelfluh der Hörnli-Schüttung, mit einem vielfältigen Geröllspektrum.
- Age
- -
- Thickness
- Ca. 23 m in der Tiefbohrung St.Gallen (Naef 2015).
- Geographical extent
- Keilt nach Osten aus.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Untere Seelaffe» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Harter Muschelsandstein im unteren/mittleren Teil der OMM-I.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 2-7 m (Habicht 1987)
- Geographical extent
- Vom Rheintal bis ins Schaugentobel (Goldach bei St. Gallen): Schaugentobel-Rossbüchel-Landegg.
- Type area
- Bodenseegebiet (SG)
- Comment
- -
-
«Unterste Plattensandsteine»
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Plattensandsteine der OMM-I, die zwischen dem Basiskonglomerat und der Unteren Seelaffe liegen.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- Diese Untersten Plattensandsteine entsprechen den Unteren Plattensandsteinen von Hantke 2004 !
-
«Untere Flözgruppe» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- -
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
«Wellendominierte regressive Einheit» Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid name
- In Short
- Wellendominierter unterer Teil der Luzern-Formation, welcher durch die Assoziation von Küstenebene- und Schlickwattsedimenten charakterisiert ist.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- "In den Profilen westlich der Stadt Luzern können in der wellendominierten regressiven Serie jeweils alle vier regressiven Grosssequenzen beobachtet werden; am Zürichsee (Bäch) ist es gerade noch eine (die oberste) und östlich des Zürichsees fehlt diese Serie vollständig." (Keller 1987)
- Type area
- Subalpine Molasse.
- Comment
- -
-
«Basisbänke der OMM-I»
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Die ersten Ablagerungen der OMM liegen mit scharfer Grenze auf den fluvioterrestrischen Sedimenten der USM. Die Basissandsteine bzw. -konglomerate sind meist stark glaukonitisch und können auch als Muschelsandstein entwickelt sein. Darüber folgt eine monotone Abfolge von fossilarmen, plattigen Sandsteinen.
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- -
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Aufarbeitungslagen, lokale Muschelsandsteinhorizonte Show details
- Origin of the Name
- -
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- unknown status
- Valid name
- In Short
- Lokal verbreitete Aufarbeitungslagen im basalen Bereich der Luzern-Formation bestehend aus grauem oder gelblich-braunem, z.T. gebanktem Sandstein mit dünnen, siltig-feinsandigen Bändern. Darin eingelagert finden sich bis faustgrosse alpine Gerölle, Gerölle bunter USM-Mergel, Tongallen sowie Kalkkonkretionen (Caliche). Vereinzelt treten zudem Lagen von lokalem Muschelsandstein auf, die häufig eine rinnenförmige Basis besitzen, oft Wellenrippeln und Schrägschichtung zeigen sowie alpine Gerölle und Schlammsteingerölle führen.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Oftringen (AG), Zofingen (AG), Safenwil (AG), Mühletal (AG), Brittnau (AG), Wikon (LU), Hirschthal (AG) und Muhen (AG), Riedtal (AG), Reiden (LU), zwischen Talcherain (AG) und Chilchberg (AG), bei Hubel nördlich Pfaffnau (LU).
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Wenigerweier-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Basale bunte Nagelfluh der OMM in der Gegend von St. Gallen.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 5 m im Toggenburg und im Osten, 20 m an der Sitter und an der Steinach, 40 m E der Goldach und an der Urnäsch (Doppelbank),
- Geographical extent
- Über 70 km vom oberen Zürichsee und Goldingertobel über Wattwil und südlich an St. Gallen vorbei bis zum Bodensee verfolgbar.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Buechberg-Sandstein Show details
- Origin of the Name
-
Buechberg (SG), Thal [non: Buechberg (SG) - Untereggen ; non: Buechberg (SZ)]
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Transgressiver Sandstein an der Basis der OMM der Ostschweiz, der Glaukonit, Bryozoenreste und Foraminiferen enthält und durch einen hohen Kalkgehalt, Wellenrippeln, Schrägschichtung und Rinnenfüllungen charakterisiert ist.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Bodenseegebiet.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Sense-Formation Show details
- Origin of the Name
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Bläulich, gelb- bis olivgrauer, Glaukonit-führender, massig-bankiger Fein- bis Mittelsandstein, der von dünnplattig-feinschichtigem Sand- und Siltstein mit blau- bis gelbgrauen, z.T. brekziösen Mergelzwischenlagen überlagert wird. Ein Muschelsandsteinhorizont («Leithorizont 2a») erlaubt die Zweiteilung der Abfolge. Neben einem basalen Konglomerat (Scherli-Nagelfluh, «Leithorizont 1») treten gelegentlich andere, lokale Horizonte wie ein Muschelsandstein/–konglomerat und z.T. Balaniden-führende und polymikte Nagelfluhen auf.
- Age
- latest Aquitanian - early Burdigalian
- Thickness
- Ca. 320 - 450 m, ist jedoch grösseren Schwankungen unterworfen. Generell nimmt die Mächtigkeit von Norden nach Süden zu.
- Geographical extent
- Mängistorfberg (BE), im Gebiet zwischen dem Scherligrabe (BE) und der Berner Altstadt, bei der Nydeggbrücke (BE), zwischen Ulmizberg (BE) und Köniz (BE), am Gurten (BE), beim Aargauerstalden (BE), westlich von Säriswil (BE), im Weidhusgrabe bei Innerberg (BE), Frieswil (BE), im Gebiet Sense–Schwarzwasser–Bütschelbach, Ostermundigen (BE), im Nordabhang des Grauholzes (BE), an der Nordseite des Bantigers (BE), am Thorberg (BE), beiderseits des Lindentals (BE), an der Stockeren (BE), im Gebiet der Lutzeren (BE), Krauchthal (BE), Stettlen (BE), Boll (BE), am Hätteberg (BE).
- Type area
- Sense- und Schwarzwasserschlucht (BE)
- Comment
- Der Übergang zwischen Sense- und Luzern-Formation findet um die Aare/Emme statt.
-
Meinisberg-Muschelsandstein Show details
- Origin of the Name
-
Meinisberg (BE), am Südfuss des Bütterberges
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- valid formal name
- Valid name
- In Short
- Leithorizont im Dach der Sandsteinabfolge der Chnebelburg-Schichten (bzw. der Sense-Formation), bestehend aus (hell)grünlichem glaukonithaltigem Kalksandstein mit vielen Schalentrümmern. Die Muscheltrümmer sind an einzelnen Stellen nestartig im Muschelsandstein angereichert. Gelegentlich beginnt der Meinisberg-Muschelsandstein unten mit einer ca. 0.5 m mächtigen Muschelbank.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 5-15 m (Rutsch & Schlüchter 1973, Gruner et al. 2013)
- Geographical extent
- Bei der Chnebelburg am Jäissberg (BE), auf dem Bucheggberg (SO) zwischen Balm b. Messen und Biezwil.
- Type area
- Berner Seeland (BE)
- Comment
- -
-
«Bausandstein» (der OMM-I)
- Origin of the Name
- Der Name leitet sich vom Gebrauch dieser Sandsteine.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- Valid name
- In Short
- Monotone Abfolge von dickbankige, glaukonitische Sandsteine mit zahlreichen Sedimentstrukturen (Grossrippeln, Flaserschichtung).
- Age
- -
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Zahlreiche Steinbrüche in der Umgebung von Bern. In der Senseschlucht hervorragend aufgeschlossen.
- Type area
- Berner Mittelland (BE)
- Comment
- -
-
Grès coquillier de la Molière Show details
- Origin of the Name
-
Tour de la Molière (FR) - Murist
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- informal term
- Valid name
- In Short
- Niveaux de grès coquilliers durs à stratification entrecroisée irrégulière (dunes sous-marines), situés dans la partie inférieure de la Formation de la Singine (OMM-I).
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- -
- Geographical extent
- Seiry (Tour de la Molière), Bollion, Châbles, Murist.
- Type area
- -
- Comment
- -
-
Scherli-Nagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Scherligrabe (BE), bei Niederscherli
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid name
- In Short
- Quarzitreiche Nagelfluhbank an der Basis der Sense-Formation. Häufig füllt dieses Konglomerat Erosionsrinnen in der Unterlage auf.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 0,5 - 2 m (Becker 1972) ; max. bis ca. 7 - 8 m.
- Geographical extent
- Setzt sich vom Scherligrabe (BE) bis 500 m südlich von Mengestorf (BE) fort und lässt sich in Form von Geröllschnüren östlich und nördlich davon bis in die Südflanke des Mängistorfbergs (BE) weiter verfolgen. Am Ostende der Dalmazibrücke (BE) als Geröll-führende Sandsteine (laterale Ausläufer).
- Type area
- Sensegebiet, Berner Mittelland (BE).
- Comment
- Der Scherlibach quert zwei unterschiedliche Quarzitnagelfluhe durch: bei Niederscherli wurde die Scherli-Nagelfluh (Basis der Sense-Schichten) definiert, während es sich bei Oberscherli um die Bütschelbach-Nagelfluh (Basis der Belpberg-Schichten) handelt.
-
Brüttelen-Muschelnagelfluh Show details
- Origin of the Name
-
Brüttelen (BE), ca. 10 km westlich Aarberg
- Rank
- lithostratigraphic Member
- Status
- valid formal name
- Valid name
- In Short
- Leithorizont an der Basis der Sandsteinabfolge der Chnebelburg-Schichten (bzw. der Sense-Formation), bestehend aus Geröll-führendem Kalksandstein mit Schalentrümmern und Steinkernen von Mollusken. Die Gerölle bestehen hauptsächlich aus verschiedenfarbigen Quarziten, Graniten, Gneisen und Hornsteinen, während Kalkgerölle eher selten auftreten.
- Age
- Burdigalian - Burdigalian
- Thickness
- 1 - 10 m (Rutsch & Schlüchter 1973): 1,5 m am Jäissberg, ca. 10 m an der Strasse Balm-Lüterswil (Gruner et al. 2013).
- Geographical extent
- Berner Seeland: Brüttelen (BE), am Jäissberg (BE), an der Strasse Balm b. Messen (SO) – Lüterswil (SO), am Frienisberg (BE), Saurenhorn (BE), Schnottwil (SO), westlich von Säriswil (BE), im Weidhusgrabe bei Innerberg (BE), Frieswil (BE) + Chräjeberg (Madretsch).
- Type area
- -
- Comment
- -