Darlun-Schuppe

Zurück zu Piz-Terri-Lunschania

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Schuppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Darlun-Schuppe
Français
Écaille de Darlun
Italiano
Scaglia di Darlun
English
Darlun Slice
Herkunft des Namens

Fuorcla Darlun (GR)/(TI)

Historische Varianten

Kalkschiefer der Darlun-Zone (Uhr in: Kupferschmid 1977), Darlun Zone (Kossak-Glowczewski et al. 2017)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch

Referenzen

Neubearbeitung
Kossak-Glowczewski Jacek, Froitzheim Nikolaus, Nagel Thorsten, Pleuger Jan, Keppler Ruth, Leiss Bernd, Régent Verena (2017) : Along-strike shear-sense reversal in the Vals-Scaradra Shear Zone at the front of the Adula Nappe (Central Alps, Switzerland). Swiss J. Geosc. 110/2, 677-697

p.683: A mostly coherent layer of chloritesericite schist and quartzite occurs within this imbricate zone [at the front of the Adula nappe]. These lithologies are interpreted as a metamorphic equivalent of the Late Triassic Quartenschiefer of the Helvetic nappes. This particular domain is called Darlun Zone by Probst (1980) and is part of the Piz Terri-Lunschania Zone.

  • «Lagensandkalk»

    Name Origin

    Wechsellagerung von kalkigen und quarzitischen Lagen

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Feine Wechsellagerung von tonig-kalkigen Schiefern und Chloritoid führenden quarzitischen Lagen.

    Age
    Früher Jura
  • Terri-Schiefer

    Name Origin

    Piz Terri (GR)/(TI), 8 km SW Vrin

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Monotone Abfolge von schwarzen, mehr oder weniger sandigen Ton- und Kalkschiefern («Bündnerschiefern») mit Marmorbänken.

    Age
    Hettangien
  • «Lias-Dolomitbrekzie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Geringmächtige, stark tektonisierte Dolomitbrekzien mit sandig-karbonatischer Matrix.

    Age
    Früher Jura
  • «Fossilmarmor»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgraue, rostig braun anwitternde, marmorisierte Kalke mit sandige und z.T. feinlaminierte Bereiche, sowie spätige Komponente. Häufig sind darin weisse, kalzitische Fossilquerschnitte enthalten (u.a. Gryphäen, Belemniten, Brachiopoden und Echinodermenbruckstücke).

    Age
    Sinémurien
    • Val-Stgira-Marmor

      Name Origin

      Val Stgira (GR), Lumnezia

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Riffkalke (Bioherm in Lithiotis-Fazies) innerhalb der «Fossilmarmore» der «Südlichen Schuppenzone» der Güida-Alpettas-Schuppenzone.

      Age
      Früher Jura
    • Branderspitzli-Spatkalk

      Name Origin

      Branderspitzli (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Heller, marmorisierter Kalk mit dunklen Flecken (Crinoidenreste).

      Age
      Sinémurien
    • «Gryphäenmarmor»

      Name Origin

      Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Eisenreiche Kalksandsteine mit Crinoiden, Belemniten und Gryphaeen.

      Age
      Sinémurien
  • «Basale Tonschiefer» (Piz-Terri-Lunschania-Zone)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Schwarze, teilweise sandige, kalkfreie Tonschiefer an der Basis der Bündnerschiefer der Piz-Terri-Lunschania-Zone.

zum Anfang der Seite