-
OSM du Jura (OSM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Formations à faciès lacustre au sein desquelles s'intercalent des dépôts conglomératiques ou sableux dans les zones marginales (Juranagelfluh, Vogesen-, Glimmersand- et Hörnli-Schüttung).
- Alter
- spätes Burdigalien - frühes Tortonien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Formation du Bois de Raube Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Bois de Raube = Bois de Robe (JU), WNW Develier
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Succession locale de l'OSM sommitale du Jura, constituée de cailloutis et sables pris dans une matrice sablo-limoneuse.
- Alter
- mittleres Miozän - spätes Miozän
- Mächtigkeit
- Max. 120-130 au Bois de Raube, env. 80-110 m au Montchaibeux, max. 50-60 m en Ajoie (Kälin 1997a). Au total, la formation a probablement atteint plus de 300 m.
- Geografische Verbreitung
- Bassin de Delémont (uniquement les 2 membres inférieurs) et Ajoie (totalité de la Formation).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- L'âge de la formation diffère sensiblement entre le bassin de Delémont (Miocène moyen) et l'Ajoie (Miocène tardif) (Kälin 1997).
-
Membre d'Ajoie Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Cailloutis dépourvus de galets calcaires accompagnés de sables, marnes, argiles et dépôts sidérolithiques, caractérisant le sommet de la Formation du Bois de Raube en Ajoie. La teneur en grenat et épidote et significativement réduite, tandis que celle en zircon est nettement plus élevée.
- Alter
- Tortonien - Tortonien
- Mächtigkeit
- Max. env. 50-60 m (Kälin 1997a)
- Geografische Verbreitung
- Membre uniquement présent en Ajoie (JU).
- Typusregion
- Ajoie (JU)
- Kommentar
- -
-
«Hipparionsande von Charmoille» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Site fossilifère à Hipparion gracile (Kaup) = Hippotherium primigenium de Charmoille (JU)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Feine braune und gelbe fluviatile Sande mit Mergellinsen und typische Vogesen-Kleingerölle.
- Alter
- Serravallien - Tortonien
- Mächtigkeit
- ca. 20 m
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Ajoie (JU)
- Kommentar
- -
-
Membre du Bois de Raube Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Bois de Raube = Bois de Robe (JU), WNW Develier
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Cailloutis, sables et marnes de la partie supérieure de la Formation du Bois de Raube, comprenant à la fois des niveaux sans galets calcaires (cailloutis de type Ajoie) et des niveaux à galets mélangés (Mischschotter). Haute teneur en grenat et épidote, de même qu'en zircon et tourmaline.
- Alter
- mittleres Miozän - mittleres Miozän
- Mächtigkeit
- Env. 90 m (Kälin 1997a)
- Geografische Verbreitung
- Bassin de Delémont (JU).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Membre du Montchaibeux Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Flanc sud du Montchaibeux = Mont Chaibeux (JU), SE Rossemaison
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Sables et marnes rouges de la partie inférieure de la Formation du Bois de Raube, caractérisés par l'absence de niveaux à cailloux vosgiens, ce qui les distingue des niveaux sus-jacents.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- Env. 110 m (Kälin 1997a)
- Geografische Verbreitung
- Bassin de Delémont (JU).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Dinotherium-Sande»
- Herkunft des Namens
- Dinotherium bavaricum Myr.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Sables fluviatiles à Dinotherium de la région de Delémont.
- Alter
- spätes Miozän - spätes Miozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Delsberger Becken, Freiberge.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Rote Mergel des Mont Chaibeux» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Flanc sud du Montchaibeux = Mont Chaibeux (JU), SE Rossemaison
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marnes sableuses bariolées contenant des galets de Calcaires delémontiens et des galets vosgiens, ainsi que des fragments d'huîtres, de pectinidés et d'hélicidés.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au Montchaibeux et aux environs de Rossemaison.
- Typusregion
- Delsberger Becken
- Kommentar
- -
-
«Jüngere Juranagelfluh» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokale fluvioterrestrische Konglomerathorizonte der subjurassischen OSM, die durch schlecht sortierte und oft sehr grosse Gerölle charakterisiert sind. Die Gerölle stammen überwiegend aus dem Malm (Villigen-Fm.) und dem Dogger (Hauptrogenstein).
- Alter
- Langhien - frühes Tortonien
- Mächtigkeit
- Rinnenfüllung von 0,5 bis 5 m Mächtigkeit und bis zu 100 m seitliche Ausdehnung. (Evtl. bis 400 m bei Hohenstoffeln im Hegau ; Geyer et al. 2003)
- Geografische Verbreitung
- In Hegau am stärksten entwickelt. Zu Beginn der Zeit der OSM erodierten die ersten Flüsse der Juranagelfluh-Schüttung von NW her Schluchten in das Hochgebiet NW der Graupensandrinne. Südgrenze entlang der Linie Brugg – Schaffhausen – Singen.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Randen-Hegau-Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Nagelfluhhorizont der OSM, welcher hauptsächlich aus Kalkareniten, arenitischen Mergeln und gipsführenden Mergeln mit bituminösen Süsswasskalk-Einlagerungen besteht.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Hegau
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Seitlich verzahnen sich diese Ablagerungen mit Deckentuffen und Tuffiten der Hegau-Vulkane.
-
Büttenhardt-Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Nagelfluh mit lokalen Geröllen (Trias, Lias, Dogger, Malm) und einer kalksandigen bis sandig-mergeligen Matrix, die auch geröllfreie Zwischenlagen bildet.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Randen (SH)
- Kommentar
- -
-
«Mergeldominierte Fazies der Jüngeren Juranagelfluh» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Feinklastische Beckenfazies der Jüngeren Juranagelfluh: ockergelber bis gelbbrauner (manchmal auch grauer oder rötlicher) siltig-feinsandiger Mergel. Einzelne Konglomeratbänke treten lokal vor.
- Alter
- Langhien - frühes Tortonien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Aargauer Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Kanton Aargau (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Nagelfluhhorizont der OSM, der durch Malm- (Villigen-Fm.) und Doggergerölle (Hauptrogenstein) charakterisiert ist. Im Gegensatz zur Basler Juranagelfluh fehlen aber Muschelkalk- und Buntsandsteingerölle.
- Alter
- Langhien - Serravallien
- Mächtigkeit
- Bis 80 m, zusammen mit den Heliciden-Mergel.
- Geografische Verbreitung
- Östlich des Wölfinswiler Baches. Westgrenze entlang der Linie Wölflinswil – Kienberg (AG).
- Typusregion
- Bözbergplateau (AG)
- Kommentar
- Die Schüttung der Aargau-Juranagelfluh verzahnt sich in Richtung Süden (Bözberggebiet) mit der beckenaxialen Glimmersandschüttung der mittelländischen OSM.
-
Herznach-Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Basaler, diamiktischer Teil der Aargauer Juranagelfluh, der ausnahmsweise (und nur lokal) Buntsandstein- und Kristallingerölle enthält.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Basler Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Kalknagelfluh der OSM des Juragebirges, in welcher Gerölle des Muschelkalks und des Doggers dominieren. Untergeordnet treten Sandstein, Siltstein und Mergel auch vor.
- Alter
- Burdigalien - Langhien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Das Vorkommen der Juranagelfluh im Kanton Baselland fällt ungefähr mit dem Einzugsgebiet der Ergolz zusammen (westlich des Hauenstein-Tunnels). Ostgrenze entlang der Linie Gelterkinden – Zeglingen.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Juranagelfluh des Beckens von Laufen Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Südöstlicher Teil des Laufen-Beckens (BL)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit variablem Geröllspektrum (Quarzite, Buntsandsteine, Muschelkalke, Kristallingesteine), wechsellagernd mit Sand und Mergel.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Als Hauptverbreitungsgebiet kommt das Laufenbecken östlich der Lüssel, sowie die Ostumrandung des Beckens in Frage; ferner zieht sich ein langgezogener Streifen als Kern der Mulde zwischen Eichberg — Homberggewölbe und dem Kienberg — Brand von Fehren bis NW Bretzwil. Westlich der Lüssel sind nur die kleinen Vorkommen südlich von Wahlen bekannt.
- Typusregion
- Laufen-Becken (BL)
- Kommentar
- -
-
Nebelberg-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Hof Nebelberg (SO)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Fossilreicher grauer Süsswasserkalk innerhalb der Juranagelfluh des Beckens von Laufen.
- Alter
- Tortonien - Tortonien
- Mächtigkeit
- Ca. 50 m (Becker 2003).
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Solothurner Jura (SO)
- Kommentar
- -
-
Tonilöchli-Juranagelfluh Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Käselbach nördlich von Tonilöchli (SO)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokales Vorkommen der Juranagelfluh des Beckens von Laufen. Gilt als Typlokalität.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Gompholite du Crêt-du-Locle Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marnes rouges et/ou conglomérat riche en blocs (pouvant atteindre 4-5 mètre cube) de calcaire mésozoïque.
- Alter
- Miozän - Miozän
- Mächtigkeit
- au moins 25 m (Waibel & Burri 1961)
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au synclinal du Locle et La Chaux-de-Fonds, peut-être également dans le synclinal des Ponts-de Martel.
- Typusregion
- Région du Locle (NE)
- Kommentar
- -
-
Molasse d’eau douce du Locle («Oehningien») Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaires d'eau douce crayeux, marnes, argiles grises et lignites.
- Alter
- Langhien - Serravallien
- Mächtigkeit
- Env. 92 m
- Geografische Verbreitung
- Synclinaux du Locle et de laChaux-de-Fonds.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Couches à feuilles» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Nom dérivé de la richesse de l'unité en feuilles fossiles.
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau riche en feuilles de la partie supérieure de la Formation d'eau douce supérieure du Locle.
- Alter
- Miozän - Miozän
- Mächtigkeit
- 12 m (Jaccard 1869)
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte à la partie centrale à nord-occidentale du vallon du Locle, en particulier aux alentours de la gare.
- Typusregion
- vallon du Locle (NE)
- Kommentar
- -
-
«Marnes à Melanopsis» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Alternance de marne foncée bitumineuse et de calcaire marneux tendre plus clair, localement riche en coquilles brisées ou entières de mollusques terrestres ou d'eau douce.
- Alter
- Miozän - Miozän
- Mächtigkeit
- 40 m à la Combe Girard, épaisseur moindre en direction du nord (Jaccard 1869)
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- vallon du Locle (NE)
- Kommentar
- -
-
Bentonite de la Combe Girard Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Combe Girard, au SE du Locle (NE)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau de cendres volcaniques présent localement à la base de l'Oehningien du Jura.
- Alter
- Langhien - Langhien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Région du Locle (NE).
- Kommentar
- -
-
«Marne à ossements de la Chaux-de-Fonds» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Place Neuve à La Chaux-de-Fonds (NE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marne calcaire sombre présente de manière très discontinue au sommet de la Formation d'eau douce du Locle et contenant des niveaux charboneux, des débris de coquilles de gastéropodes et des ossements fossiles (Listriodon, Dinotherium).
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Vermes Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Vermes (JU), Val Terbi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce caverneux, gris clair, micritique et biodétritique, contenant typiquement de grosses oncolites. Interlits marno-calcaires ou marneux.
- Alter
- Burdigalien - Langhien
- Mächtigkeit
- Jusqu'à 70 m (Pfirter et al. 1997). L'épaisseur diminue vers l'ouest (Berchenaux) en même temps que les oncolites se raréfient.
- Geografische Verbreitung
- Bassin de Delémont, Freiberge
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Soulce (OSM) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Soulce (JU), Haute-Sorne
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce poreux, jaunâtre, à intraclastes arrondis.
- Alter
- mittleres Miozän - mittleres Miozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce du Golat Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Le Golat (BE), Sorvilier
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Série de calcaires d'eau douce gris-brun clair, poreux et bitumineux, à interlits de marnes sableuses, de marnes grises et de sables gris et bruns.
- Alter
- mittleres Miozän - mittleres Miozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Synclinal de Tavannes.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Présence locale d'un poudingue calcaire à la base (Antenen 1973).
-
«Marnes rouges et Gompholithes» (équivalents terrestres de l'OMM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Dépôts marneux et conglomératiques de nature terrestre, saumâtre et marine, caractéristique du passage entre OMM et OSM du Jura.
- Alter
- Langhien - frühes Serravallien
- Mächtigkeit
- environ 30 m (faciès marneux), environ 25-50 m (faciès gompholithique)
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Mittlere Juranagelfluh» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Nagelfluhhorizonte der oberen OMM, die durch einen hohen Anteil an Malm- und Doggergeröllen charakterisiert sind.
- Alter
- Burdigalien - Langhien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Kleinen Randen
- Kommentar
- -
-
«Helicidenmergel» (s.l.) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Ziegelroter Mergel bis dunkelroter kalkarmer Tonstein, der meist Steinkerne von Landschnecken (Heliciden) enthält. Einwehungen von vulkanischem Staub (wahrscheinlich Kaiserstuhl-Vulkanismus ; Hofmann 1961), sowie Juranagelfluh-Bänke und Süsswasserkalke treten auch auf.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- max. 100 m
- Geografische Verbreitung
- Basler und Aargauer Tafeljura, Randen (nördlichen Kanton Schaffhausen), sowie Schwäbischer Jura.
- Typusregion
- Aargauer Jura
- Kommentar
- Moesch (1857) benutzt die Bezeichnung der Helicidenmergel exklusiv für das darüberliegende Niveau der Juranagelfluh, im Gegensatz zu den Roten Mergeln ("roter Übergangshorizont" von Leuze 1921) darunter. Es gibt jedoch nur kleine Differenzen in der Fauna zwischen diesen zwei unterschiedlichen Niveaus (Joos 1922). Rote Mergel und Jurakalke wechseln sich häufiger vertikal als lateral ab.
-
«Oberer Heliciden-Mergel» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Oberer Teil der Heliciden-Mergel s.l., welcher mit der Jüngeren Juranagelfluh verzahnt ist oder diese überlagert und deshalb zur OSM-J gehört.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Mittlerer Tafeljura zwischen Gelterkinden und Teglingen im Westen, zwischen Wölfinswil und Kienberg im Osten.
- Typusregion
- Tafeljura (AG/BL).
- Kommentar
- -
-
«Unterer Heliciden-Mergel» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Albstein Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Weisslich-hellroter und hellgrauer bröcklig-knolliger Krustenkalk (Caliche) der OMM-II/OSM im Hegau und der Schwäbischen Alb, typischerweise mit Microcodium elegans Glück.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Von der südlichen Ulmer Gegend über den Bodensee möglicherweise bis in die Gegend von Winterthur (Bolliger 1999).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Graupensande» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Graupen (orge perlé), wegen den eckigen bis (rund)kantigen Kieselkörnern genannt.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, schräggeschichteter, sandiger Feinkies der Brackwassermolasse, welcher als Füllung der Graupensandrinne abgelagert wurde.
- Alter
- spätes Burdigalien - spätes Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Nur im tieferen, nördlichen Teil der Graupensandrinne (nördlich der Albstein-Schwelle).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Roterkalk mit Landschnecken» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marnes calcaires rouges saumâtres, à gastéropodes terrestres.
- Alter
- Langhien - Serravallien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Laufen Becken
- Kommentar
- -
-
Gompholite du Crêt-du-Locle Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marnes rouges et/ou conglomérat riche en blocs (pouvant atteindre 4-5 mètre cube) de calcaire mésozoïque.
- Alter
- Miozän - Miozän
- Mächtigkeit
- au moins 25 m (Waibel & Burri 1961)
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au synclinal du Locle et La Chaux-de-Fonds, peut-être également dans le synclinal des Ponts-de Martel.
- Typusregion
- Région du Locle (NE)
- Kommentar
- -
-
«Marnes rouges et vertes à Helix» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marne argileuse rouge à concrétions calcaires blanches irrégulière et petits galets, avec intercalations de niveaux gompholithiques. Présence de rares veines et nodules de pyrite et de lentilles de gypse.
- Alter
- Langhien - frühes Serravallien
- Mächtigkeit
- 10-15 m
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au synclinal du Locle – La Chaux-de-Fonds.
- Typusregion
- La Chaux-de-Fonds (NE)
- Kommentar
- Passage latéral et vertical à la Gompholite.
-
«Marnes rouges de Corban» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Flanc N de la colline de l'église de Corban (JU), Val Terbi
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- Miozän - Miozän
- Mächtigkeit
- Max. 30 m (Rollier 1898, Liniger 1925).
- Geografische Verbreitung
- Affleurements restreints aux environs immédiats de Corban et Courrendlin (Bassin de Delémont).
- Typusregion
- Val Terbi (JU)
- Kommentar
- -
-
«Rote Mergel des Mont Chaibeux» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Flanc sud du Montchaibeux = Mont Chaibeux (JU), SE Rossemaison
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Marnes sableuses bariolées contenant des galets de Calcaires delémontiens et des galets vosgiens, ainsi que des fragments d'huîtres, de pectinidés et d'hélicidés.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au Montchaibeux et aux environs de Rossemaison.
- Typusregion
- Delsberger Becken
- Kommentar
- -
-
OMM du Jura (OMM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Molasse marine supérieure (OMM), de faciès généralement côtier et d'épaisseur réduite, préservée de manière discontinue dans les synclinaux du Jura.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- La transgression miocène ne dépasse pas au nord le synclinal du Locle et de la Chaux-de-Fonds.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Marnes vertes à Ostrea crassissima»
- Herkunft des Namens
-
Nom associant la lithologie et l'huître fossile caractéristique Ostrea crassissima Lamarck = Crassostrea gryphoides (Schlotheim) = Ostrea helvetica Defrance.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Faciès de transition présent localement entre les conglomérats marins de l'OMM et les niveaux continentaux saumâtres des «Marnes rouges et vertes à Helix».
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au synclinal du Locle – La Chaux-de-Fonds (canal de la Ronde et secteur de la gare / Crêtets).
- Typusregion
- Environs du Locle et de La Chaux-de-Fonds (NE).
- Kommentar
- -
-
«Melanien-Sandstein» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Melania, insb. der Arte Brotia "Melania" escheri Brongniart.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Gelber bis hellgrauer Feldspat- und Muskovit-führender, fein- bis mittelkörniger Quarzsandstein.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- Max. 25 - 30 m entlang des Südabhangs des Kleinen Randen; keilt gegen NW aus (Graf 1991, Geyer et al. 2003).
- Geografische Verbreitung
- Klettgau, Randen
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Randen-Grobkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Gelbes, schräggeschichtetes und grobsandiges Muschelagglomerat (Schalentrümmerkalk) mit 10-30 % Quarz-Grobsand bis -Feinkies. Aufgearbeitete Gerölle aus der Älteren Juranagelfluh treten an der Basis vor.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- Bis 10 m (Habicht 1987, Geyer et al. 2003).
- Geografische Verbreitung
- Nordwestliche Randfazies der OMM im Hegau und Randengebiet (Tengen, Bargen, Merishausen, Wiechs), die sich aber in grundsätzlich gleicher Ausbildung über den westlich anschliessenden Tafeljura (Aargau, Baselland) bis in den Neuenburger Jura fortsetzt.
- Typusregion
- Randen (ZH/SH)
- Kommentar
- -
-
Tenniken-Muschelagglomerat Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Tenniker Fluh = Tennikerflue (BL), oberhalb Tenniken
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokale Küstenfazies der OMM im Juragebirge, bestehend aus Muschel bzw. Milioliden führendem (Kalk-)Sandstein mit konglomeratischer Basis.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- 6–8 m (Geyer et al. 2003, Baier 2013).
- Geografische Verbreitung
- Nur als lokale, reliktische Vorkommen: Tenniker Fluh, Rüti (N Wittinsburg), Hübstel (NW Herznach), SW des Prinzenhofes bei Lampenberg, Nebelberg (N Nunningen). Etwas kalkigere Fazies am Mettenberg (E Rümlingen ; Stumm 1964).
- Typusregion
- Basler Tafeljura (BL)
- Kommentar
- Weiteste OMM-Transgression.
-
«Poudingue polygénique» (OMM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue polymicte considéré comme marqueur de la base de l'OMM-II dans le Jura.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Mulde von Tavannes, Delsberger Becken, Freiberge.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Poudingue polygénique de Corban Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Rive gauche de la Scheulte à l'W de Corban (JU)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue polygénique à galets d'origine vosgienne (quartzites, porphyres, Buntsandstein) et locale (Hauptrogenstein, calcaires du Malm), passant vers le haut à un sable marin grossier.
- Alter
- mittleres Miozän - mittleres Miozän
- Mächtigkeit
- 3,2 m
- Geografische Verbreitung
- Affleurements restreints aux environs immédiats de Corban (Bassin de Delémont).
- Typusregion
- Val Terbi (JU)
- Kommentar
- -
-
Poudingue polygénique de Mettemberg Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue polygénique à galets d'origine vosgienne (quartzites, porphyres) et locale (calcaires du Malm, Hauptrogenstein).
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Poudingue polygénique d'Undervelier Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Collines du Mentois (= Montois) à Undervelier (JU)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue polygénique à galets d'origine vosgienne (quartzites et porphyres) et matrice sableuse. Diminution des galets vers le haut et passage à un grès jaunâtre à verdâtres à bryozoaires et bivalves.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- Env. 6 m
- Geografische Verbreitung
- Régions d'Undervelier, Corban et Vermes (Devant la Melt).
- Typusregion
- Jura bernois (BE)
- Kommentar
- -
-
Poudingue polygénique de Sorvilier Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue polygénique à galets d'origine alpine (essentiellement des quartzites) et martrice grossière constituée de sable micacé jaunâtre. Un arrangement chaotique de blocs de grès coquilliers est présent à la base.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- 15 m ; jusqu'à 25 m (Pfirter 1997)
- Geografische Verbreitung
- Synclinaux de Tramelan, Tavannes (Court, Sorvilier) et Moutier (Cremines, Corcelles).
- Typusregion
- Jura bernois (BE)
- Kommentar
- -
-
«Turritellenbrekzien von Le Noirmont, Chaux-d'Abel, Pré Petitjean u.a.O.»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Gastropodengattung): Turritella sp., insb. der Art Turritella turris Mayer.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Delsberger Becken, Freiberge
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Graue Molasse» (OMM-J)
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Basaler Teil der OMM-J (Äquivalent der OMM-I): gelblich grauer glimmerhaltiger Sandstein mit dünne tonige Einschaltungen, lokal mit Knauerbildung.
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- 45-50 m (Pfirter 1997)
- Geografische Verbreitung
- Mulde von Tavannes-Chaluet (vergleichbar mit die Chnebelburg-Schichten. der Seeländische Hügelzone).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Nicht mit die liegende Molasse grise de Lausanne (USM-II) zu verwechseln.
-
Grès coquillier des Condémines Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Grès coquillier fin à niveaux marneux du sommet de la «Molasse grise».
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Grès coquillier de Chaindon (OMM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Forêt de Chaindon (BE), W Reconvilier
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Grès coquillier grossier et glauconieux intercalé au sein de la «Molasse grise».
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- Env. 9 m (de Beaumont et al. 1984)
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Grès coquillier de Sur Frête Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Grès coquillier grossier à conglomératique, verdâtre de la base de la «Molasse grise».
- Alter
- Burdigalien - Burdigalien
- Mächtigkeit
- Env. 1 m (Antenen 1973)
- Geografische Verbreitung
- Synclinal de Tavannes–Court.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
USM du Jura (USM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- spätes Oligozän - Aquitanien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Ältere Juranagelfluh» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Konglomeratgefüllte Rinnen in der subjurassischen, oberen USM. Das Konglomerat besteht vorwiegend aus grossen Malmkalkblöcken und -geröllen, sowie gelbbraunem Mergel.
- Alter
- Aquitanien - Aquitanien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Vorwiegend im Hegau nachweisbar. Anzeichen dafür finden sich aber auch weiter im Westen (Schreiner 1965: 324, Hauber 1960a: 27): Rekingen (AG) und Villnachern (AG) (siehe Bitterli-Dreher et al. 2007).
- Typusregion
- Hegau
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de La Chaux Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire crayeux blanchâtre, pisolitique, de l'USM du Jura vaudois.
- Alter
- Aquitanien - Aquitanien
- Mächtigkeit
- Env. 10 m (Rittener 1902)
- Geografische Verbreitung
- Jura vaudois dans la région de Ste-Croix (Mont de la Chêvre, Crêt de la Limasse, la Vraconne, la Haute-Gittaz, Buttes).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Molasse Alsacienne Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Alsace (France)
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Partie inférieure de la Molasse d'eau douce (USM-I) dans le Jura, constituée d'une succession gréso-marneuse à débris de plantes. On y trouve des marnes bariolées, des siltites et des grès gris-brun riches en mica. Des calcaires d'eau douce s'intercalent à différents niveaux, en particulier au sommet de l'unité.
- Alter
- spätes Rupélien - frühes Aquitanien
- Mächtigkeit
- 170-190 m dans la région de Lörrach, et jusqu'à 350 m dans la région de Bâle (Geyer et al. 2003). Env. 300 m dans le synclinal de Balsthal, env. 500 m à Oensingen (sous le chevauchement en retour du Weissenstein).
- Geografische Verbreitung
- Nord-ouest de la Suisse : chaîne du Jura et Rhin Supérieur dans la région de Bâle.
- Typusregion
- Sud de l'Alsace (France)
- Kommentar
- Le grès micacé caractéristique nʼapparaît pas uniquement dans la partie inférieure marneuse de la Molasse alsacienne, mais aussi dans le Calcaire dʼeau douce de Delémont constituant le sommet de l'unité (Rothpletz 1933). En raison de nombreuses découvertes de feuilles fossiles, la Molasse alsacienne a aussi été dénommée «Molasse à feuilles» («Blättermolasse»).
-
Calcaire d'eau douce de Delémont Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Membre sommital de la Molasse Alsacienne, où les bancs de calcaire d'eau douce prennent le dessus sur les marnes sableuses.
- Alter
- spätes Chattien - frühes Aquitanien
- Mächtigkeit
- Jusqu'à 300 m à Reconvilier (Aufranc et al. 2016)
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Bassin de Delémont
- Kommentar
- -
-
«Marnes pisolitiques à Helix ramondi» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Namengebendes Fossil (Gastropoda): Helix (Plebecula/Wenzia) ramondi Brongniart
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- spätes Chattien - spätes Chattien
- Mächtigkeit
- 1 à 2 m dans le bassin de Delémont (Liniger 1925)
- Geografische Verbreitung
- Jura bernois et soleurois.
- Typusregion
- Jura bernois
- Kommentar
- Niveau du Chattien tardif caractérisé par Helix (Plebecula) ramondi Brgt. et Helix (Cepaea) rugulosa Zieten, tandis que Helix rubra Nicolet = Cepaea eversa larteti Boissy est une forme de l’Helvétien (Miocène).
-
«Untere Bunte Molasse» (subjurassiche USM-I) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Fossilarmer, mässig zementierter, häufig knaueriger Sandstein mit zahlreichen Zwischenlagen von rotem oder bunt (ocker, rostrot bis grün) geflecktem, z.T. sandigem Mergel. Die Sandsteinbänke zeigen teilweise eine erosive Basis und können im mittleren Abschnitt der Abfolge gelegentlich auch Bitumen führen (Ölsandstein). Innerhalb der Sandstein-Mergel-Serie sind weiter Siltlagen, schwarzer Tonmergel, feine Kohlesplitter sowie typische pedogene Horizonte mit Karbonatkonkretionen (Caliche) anzutreffen.
- Alter
- spätes Chattien - spätes Chattien
- Mächtigkeit
- EWS-Bohrung Oftringen: ca. 340 m, Tiefbohrung Altishofen: ca. 270 m ; 150 m im Norden bis ca. 300 m im SW (Gerber & Wanner 1984, Bitterli et al. 2011).
- Geografische Verbreitung
- Subjurassische Molasse zwischen Solothurn und Aarau.
- Typusregion
- Westschweiz
- Kommentar
- -
-
«Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Murgtal (BE) NE Aarwangen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.
- Alter
- spätes Chattien - spätes Chattien
- Mächtigkeit
- Ca. 100 m (Bitterli et al. 2011).
- Geografische Verbreitung
- An der Aare bei Meiniswil (BE) und dem Elektrizitätswerk Bannwil (BE), entlang der Murg zwischen Kiltberg (BE) und Hohwart (AG), in Seitenbächen der Aare bei Murgenthal (AG) und Riken (AG).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Murgenthaler Ölsande» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Aareufer bei Murgenthal (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Ölimprägnierter Sandstein der mittleren Unteren Bunten Molasse, ca. 100 - 200 m über der Aarwanger Molasse.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Murgenthal, Wolfwil, Fulenbach.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Marnes bigarrées» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- 7-10 m
- Geografische Verbreitung
- Jura soleurois et bernois.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Matzendorf-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
«Im Rohr» ob Matzendorf (SO) im Dünnerntal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Bänke aus Süsswasserkalk, die sich gelegentlich lokal in die sandig-mergelige Elsässer Molasse einschalten.
- Alter
- spätes Oligozän - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Jura südlich des Rhein-Grabens («Raurische Sencke» nach Baumberger). Die Verteilung dieser Ablagerung ist jedoch sehr sporadisch und es existiert kein kompletter Aufschluss.
- Typusregion
- Solothurner Jura.
- Kommentar
- -
-
Aarwangen-Blättermolasse Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Während der untere Abschnitt der Aarwangen-Molasse aus meist graugrünem, untergeordnet weinrotem bis violettem oder gelblichem, fossilführendem Kalkmergel mit dünnen Süsswasserkalkbänken an der Basis (lokal u.a. Boninger Süsswasserkalk) besteht, dominiert im oberen Abschnitt knaueriger Sandstein häufig mit linsenförmigen konglomeratischen Lagen. Letztere werden meist von Mergel-, Ton-, Sandstein- sowie Süsswasserkalkgeröllen aufgebaut und führen oft Fossilien. Der Übergang vom unteren zum oberen Abschnitt verläuft graduell.
- Alter
- frühes Chattien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- 150 m im Durchschnitt (Erni & Kelterborn 1948), 150-180 m (Bitterli et al. 2011)
- Geografische Verbreitung
- Entlang der Aare oberhalb des Elektrizitätswerkes Wynau (BE; heute grossenteils überflutet), nordöstlich Aarwangen (BE) im Steinbruch Mühlebühl und in Bachrunsen gegen Buechwald und Höchi, an beiden Aareufern nördlich Wynau (BE) nahe der Einmündung der Murg in die Aare, östlich und westlich des Dorfes Boningen (SO), am Südfuss des Borns (SO), am Jurasüdfuss bei Oberbuchsiten (SO) und Egerkingen (SO). Vers l’E, l’Aarwanger Molasse n’atteint pas Olten (Hofmann 1968, Picot 2002). + Bohrungen Altishofen-1 (Maurer et al. 1982), Ruppoldsried-1 und Tschugg-1 (Schlancke et al. 1978).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Boningen-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- Schichten
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Süsswasserkalkhorizont innerhalb der Aarwangen-Molasse, der Reste einer Säugetierfauna und Gastropoden enthält.
- Alter
- frühes Chattien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Fossilhorizonte Wynau-1/2 Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Kellenbodenwald nördlich von Wynau (BE)
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Säugetierfundstellen der Basis der Aarwanger Molasse, nur wenig über den Wynau-Süsswasserkalk.
- Alter
- frühes Chattien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Oensingen-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Süsswasserkalkbänke an der Basis der sandig-mergeligen Elsässer Molasse, die eine sehr reichhaltige Mollusken- und Säugetierfauna führen.
- Alter
- spätes Oligozän - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- Nördlich von Oensingen: 16,7 m Mergelabfolge mit 2,5 m dicken Süsswasserkalkbänken an der Basis
- Geografische Verbreitung
- Am Jurasüdfuss bzw. am Fuss der Ravellen-Malmkalkwand nördlich von Oensingen (SO).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Wynau-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Schichtfolge aus dicken Süsswasserkalkbänken mit Einschaltungen von feinklastischem Material, insbesondere an der Basis.
- Alter
- spätes Rupélien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- 20 - 30 m (Martin 1906, Erni & Kalterborn 1948, Gerber & Wanner 1984, forage RB-5, Picot 2002), bis 50 - 55 m (Heim & Hartmann 1919, Bitterli et al. 2011).
- Geografische Verbreitung
- In der Gegend von Wynau (BE): an der Nordflanke der Höchi sowie entlang des Aareufers beim heutigen Elektrizitätswerk in Oberwynau und östlich von Wynau; keilt ostwärts und nordwärts gegen synsedimentäre Hochlagen aus.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Cyathulabank» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Austernart Ostrea cyathula Lamarck.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Heterochroner Horizont reich an Cyathula, welcher die Cyrenenmergel zwischen Basel und Laufen von der oberen Elsässer Molasse trennt.
- Alter
- Priabonien - Rupélien
- Mächtigkeit
- ca. 2 - 3 m (Picot 2002).
- Geografische Verbreitung
- Von Basel bis zum Tertiärbecken von Laufen.
- Typusregion
- Basler Tafeljura (BL).
- Kommentar
- -
-
«Cyrenenmergel» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Cyrena spp.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Brackisch-marine Ablagerung. Die Cyrenenmergel bestehen aus Mergeln die teilweise etwas sandig, bunt (grau, ocker, rötlich und grünlich) sind, oder aus gelb-braunem Glimmersand (ab und zu auch Sandstein), wobei letzterer lithologisch mit den Sandsteinen der oberen Elsässer Molasse verwechselt werden kann.
- Alter
- Chattien - Chattien
- Mächtigkeit
- 25 - 30 m im Birsigtal
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
UMM du Jura (UMM-J) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- UMM III (Berger et al. 2010)
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- Rupélien - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Septarienton Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Blaugrauer, Glimmer-führender, mergeliger Tonstein mit sandigen Einlagerungen (Molasseschüttungen) gegen oben hin.
- Alter
- Rupélien - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- max. 150 m (Picot 2002) ; bis 350 m (Geyer et al. 2003).
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Allschwil-Sandstein Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Allschwill (BL), südwestlich von Basel (siehe Schweizer Geotop Nr. 4)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokaler Sandsteinknauer-Horizont im Dach des Septarientones (Blauer Letten), welcher reich an fossilen Blättern ist und den Übergang zum Cyrenenmergel bildet.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- 8 m in Allschwil.
- Geografische Verbreitung
- Nur in der näheren Umgebung von Basel deutlich erkennbar.
- Typusregion
- Basler Tafeljura (BL)
- Kommentar
- -
-
Fischschiefer (UMM) Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Enthält Fischschuppen und -gräten.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Mariner, schwärzlichgrauer, feinschichtiger bis schiefriger, siltig-feinsandiger, sapropelitischer Tonstein und Tonmergel.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- 3 - 10 m im Norden der Schweiz, 20 m im Norden des Elsass.
- Geografische Verbreitung
- Südlicher Oberrheingraben. Lokale Ausgrabungen in Witterswil, Hofstetten, Ettingen, beim Schloss von Pfeffingen (VONDERSCHMITT 1941), und Bohrungen von Alliswil, Neuwiler, Leymen und Witterswil.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Foraminiferenmergel» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Mariner, grünlichgrauer, sandig-glimmeriger Mergel mit zahlreichen weissschaligen Foraminiferen.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- 5 - 10 m (Geyer et al. 2003).
- Geografische Verbreitung
- Südlicher Oberrheingraben.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Meeressand» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Litorale Ablagerungen von Quarz-führendem Kalksandstein und lokalem Konglomerat mit Geröllen von Malmkalk.
- Alter
- Rupélien - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- Bis zu 40 m (Picot 2002).
- Geografische Verbreitung
- Rheintal-Flexur, Südrand des Oberrheingrabens.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Brislach-Kalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokale, kalkige und fossilreiche Ausbildung des Meeressandes.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- 0.5-1.5 m
- Geografische Verbreitung
- Berner Jura nördlich der Mont-Terrikette (Ajoie: Bressaucourt et Courgenay), sowie Becken von Laufen (Brislach).
- Typusregion
- Laufen-Becken (BL)
- Kommentar
- -
-
«Meeressandkonglomerat»
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lokale, konglomeratische Ausbildung des Meeressandes.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Formations de la base de l'USM-J» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Ce terme regroupe informellement les unités situées à la base de l'USM du Jura et du Pied-du-Jura, comprises entre le Sidérolithique et l'incursion marine de l'UMM-J. En l'absence de cette dernière, seuls quelques niveaux peu épais de calcaires lacustres («Calcaires inférieurs») sont rattaché à la partie basale de l'USM sur des critères d'âge essentiellement.
- Alter
- Priabonien - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Calcaires d'eau douce inférieurs» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Affleurements isolés de calcaire d'eau douce à la base de la Molasse Rouge du Pied-du-Jura, souvent associés à des brèches/gompholites et/ou aux dépôts sidérolithiques.
- Alter
- spätes Rupélien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- 0 à env. 10 m (Donzeau et al. 1997)
- Geografische Verbreitung
- Pied-du-Jura. Biseautage en direction du SE.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Trois Rods Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Ferme de Trois Rods (NE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce à Helix (Wenzia) ramondi et charophytes, présent à la base de la Molasse Rouge dans la région de Boudry.
- Alter
- frühes Chattien - frühes Chattien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce d'Orbe Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire bitumineux, très dur et compact, à interlits marneux renfermant des Characées. Le toit de l'unité montre des traces d'érosion et est recouvert d'une couche terreuse jaune et ferrugineuse.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte à l'anticlinal d'Orbe.
- Typusregion
- Pied du Jura vaudois.
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Grilly Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Grilly (France), SW Divonne-les-Bains
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire gris mat de la base de la Molasse d'eau douce inférieure (USM) du pied du Jura, reposant directement, en le remaniant, sur l'«Urgonien» (Fm. de Vallorbe).
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- 1m à la localité-type (Jayet 1964), 18 m dans le sondage Messery-1 (Arn et al. 2005)
- Geografische Verbreitung
- Occurence sporadique à Grilly (voie ferrée au SW et route de Mourex) et Arbère.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Ältere Krustenkalke» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, gelblicher bis rötlich-brauner Krustenkalk mit Malmkalk- und Bohnerz-Komponenten.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- 0 - 1 m
- Geografische Verbreitung
- Schaffhausen.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Terre jaune» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Argiles jaunes mêlées de grains de Bohnerz et d'Huppersand, avec intercalation de minces niveaux lenticulaires de conglomérat et de calcaire d'eau douce.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Raitsche» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce pré-molassique du Jura bernois.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- 1-5 m
- Geografische Verbreitung
- Partie centrale du Bassin de Delémont et Jura bernois.
- Typusregion
- Bassin de Delémont (JU)
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Courcelon Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau de calcaire d'eau douce le plus élevé (et seul affleurant) au sein de la Terre Jaune.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Affleurements limités le long de La Scheulte entre Courcelon et Courroux.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Hobel-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Hobel = Hochwald (SO), SSE Basel
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire blanc à faiblement jaunâtre, riche en Planorbes. Localement imprégnations de bitume.
- Alter
- mittleres Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- environ 10 m
- Geografische Verbreitung
- Documentés localement à Hobel (Hochwald), Lausen (Kohlholz) et Aesch (Lenzberg), de même qu'à Arlesheim (Jura bâlois), à Hollenreben au sud du château de Birseck, et édans le forage d’Allschwil à Bâle.
- Typusregion
- Solothurner Jura
- Kommentar
- -
-
Calcaire lacustre du Lac Ter Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Lac Ter (VD), Vallée de Joux
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire pâle à gastéropodes d'eau douce (limnées, planorbes) et microconglomérat.
- Alter
- frühes Rupélien - frühes Rupélien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Uniquement connu à la localité-type (aujourd'hui invisible).
- Typusregion
- Vallée de Joux (VD)
- Kommentar
- -
-
Gompholite du Lieu Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Le Lieu (VD), directement au NW du Lac Ter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Conglomérat grossier à éléments calcaires (issus principalement des unités du Crétacé), de taille centimétrique à décimétrique, et de forme anguleuse à angles émoussés.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Vallée de Joux (VD)
- Kommentar
- -
-
Sidérolithique du Jura Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
sideros = Eisen / fer
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Residualbildungen des Eozäns, die durch körnige oder pisolithische Eisenmineralien charakterisiert sind, äolische Quarzsande treten häufig auf.
- Alter
- spätes Lutétien - frühes Rupélien
- Mächtigkeit
- Üblicherweise als Spalten- und Taschenfüllung. 1-22 m (Jordan et al. 2011).
- Geografische Verbreitung
- im ganzen Jura
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Wird aufgrund rein lithologischer Basis unterteilt.
-
«Calcaires d'eau douce de Moutier»
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Plusieurs affleurements ponctuels de calcaires d'eau douce ont été décrits à Moutier, en particulier à La Charrue et Champ Vuillerat au nord (au pied du Mont Raimeux) ainsi qu'à La Verrerie au sud-ouest. Les relations stratigraphiques et les âges respectifs de ces divers niveaux ne sont pas encore clairement élucidés.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- Max. 15 m (Pfirter 1997)
- Geografische Verbreitung
- Synclinal de Moutier et tunnel ferroviaire du Grenchenberg.
- Typusregion
- Région de Moutier (BE)
- Kommentar
- Terme confus du fait de la présence de calcaires d'eau douce à plusieurs niveaux distincts dans la région de Moutier, certains intercalés dans le Sidérolithique, d'autres à son sommet ou à la base des unités molassiques sus-jacentes.
-
Calcaire d'eau douce de la Charrue Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
La Charrue (actuel hôtel des Gorges), Moutier (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce blanc à beige, micritique, finement lité.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- 4-52 m (Greppin 1855), voir 2-140 m (Picot 2002)
- Geografische Verbreitung
- Unité restreinte au flanc ouest de la «Basse Montagne», ainsi qu'au N et NW de Moutier (partie centrale du synclinal de Delémont): du stand de tir au Droit-du-Creux, à La Charrue et au Trondai. Egalement au NE de Belprahon et au NW de Grandval.
- Typusregion
- Moutier (BE)
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Champ-Vuillerat Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Champ-Vuillerat (BE), NNW Moutier
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce de la base de la Molasse d'eau douce inférieure du Jura.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Moutier (BE)
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce inférieur de la Verrerie Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Quartier de la Verrerie, SW Moutier (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau de calcaires friables et poreux à interlits marneux situé au sein des dépôts du Sidérolithique.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Terre jaune» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Argiles jaunes mêlées de grains de Bohnerz et d'Huppersand, avec intercalation de minces niveaux lenticulaires de conglomérat et de calcaire d'eau douce.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Raitsche» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce pré-molassique du Jura bernois.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- 1-5 m
- Geografische Verbreitung
- Partie centrale du Bassin de Delémont et Jura bernois.
- Typusregion
- Bassin de Delémont (JU)
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce de Courcelon Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau de calcaire d'eau douce le plus élevé (et seul affleurant) au sein de la Terre Jaune.
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Affleurements limités le long de La Scheulte entre Courcelon et Courroux.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Erzmatt-Krustenkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Erzmatt bzw. Hinter Flüeli (SO) südlich von Balsthal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Krustenkalk innerhalb des Siderolithikums der Umgebung von Balsthal, der grosse eingelagerte Limonitkonkretionen enthält.
- Alter
- spätes Eozän - spätes Oligozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Ehemaliges lokales Vorkommen der Erzmatt bei Balsthal (SO).
- Typusregion
- Balsthal (SO)
- Kommentar
- Nirgendwo anstehend zu finden (Abraumreste des Eisenerz-Abbaus).
-
Oberdorf-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Gelber zuckerkörniger löcheriger Süsswasserkalk und dünnen Mergellagen innerhalb des Siderolithikums im Weissensteingebiet, mit Limneen und Characeen.
- Alter
- frühes Rupélien - frühes Rupélien
- Mächtigkeit
- Ca. 30 m (Bläsi et al. 2015).
- Geografische Verbreitung
- Lokales Vorkommen bei Oberdorf (SO), am Südportal des Weissensteintunnels.
- Typusregion
- Weissenstein (SO)
- Kommentar
- -
-
Calcaire d'eau douce inférieur de la Verrerie Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Quartier de la Verrerie, SW Moutier (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Niveau de calcaires friables et poreux à interlits marneux situé au sein des dépôts du Sidérolithique.
- Alter
- Rupélien - Rupélien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Diegten-Süsswasserkalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Hof Rüti bei Niederdiegten (BL)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Lakustrischer Kalk reich an organischen Elementen mit Limnäen (Limnaeus longiscatus Brogn., Limnaeus fusiformis Sow.) und Planorben (Planorbis pseudodoammonius Schloth.).
- Alter
- mittleres Priabonien - spätes Priabonien
- Mächtigkeit
- ca. 10 m
- Geografische Verbreitung
- Östlich Niederdiegten und Mitteldiegten (BL).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Boluston Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Bol(us) = früherer Name von Thonen, die zu medizinischen Zwecken und als braune und rote Farben benutzt wurden.
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Roter, sandiger Ton, reich an Kaolinit, der mehr oder weniger viele eisenhaltige Pisolithe enthält.
- Alter
- Bartonien - frühes Priabonien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Bohnerzton Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Ton mit Bohnen-förmigem Eisenerz.
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Brauner Ton, welcher schalig aufgebaute, bis haselnussgrosse Limonitkonkretionen enthält. Lokal treten auch krustenartige Bildungen.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Fleur de Mine»
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Mince zone centimétrique à la base des Bohnerz-Tone, au contact avec les calcaires Mésozoïques, formée de silicates bleutés et de kaolinite.
- Alter
- Eozän - Eozän
- Mächtigkeit
- Quelques centimètres.
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Bassin de Delémont
- Kommentar
- -
-
Hupper Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
(siehe Schweizer Geotope Nr. 7)
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Gemisch aus weisser Tonerde (Kaolinit) und Quarzsand, welches zu Ziegeln geformt und, weil es grosse Hitze aushalten kann, zur Auskleidung des Feuerraumes in Hochöfen, Glasöfen und Eisengiessereien verwendet wird.
- Alter
- mittleres Eozän - spätes Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Umgebung von Lausen (BL)
- Kommentar
- -
-
Huppererde Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Weisser kaolinhaltiger Sand, mit > 20-10% Tonanteil und < 80-90% Sandsanteil (Baumberger 1923b). Oft gelblich bis bräunlich verfärbt.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Huppererde von Lausen» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Ehem. Grube S von Lausen (BL)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- Eozän - Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Huppersand Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Toniger Quarzsand (Hupper) mit 80-90% Sandsanteil und 10-20% Tonanteil (Baumberger 1923b).
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Katzenköpfe»
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poröse Blöcke mit mesozoischen Fossilien im Hupper.
- Alter
- Eozän - Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Basler Tafeljura
- Kommentar
- -
-
Sable quartzeux du Mont Girod Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Mont Girod (BE), WSW Moutier
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Remplissage sidérolithique de poches karstiques dans les calcaires de la Fm. du Twannbach, formé principalement de sable quartzeux vitrifiable avec concrétions d'argile kaolinitique blanche d'aspect porcelainé (Huppererde/Huppersand).
- Alter
- Eozän - Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Jura bernois (BE)
- Kommentar
- Exploité comme sablière pour la verrerie de Moutier.
-
Glassand Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Heller, fast reiner quarzitischer Sand (Tonanteil noch niedriger als bei Huppersand).
- Alter
- Eozän - Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Gompholithe de Daubrée Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
En hommage aux travaux de Gabriel Auguste Daubrée (1814-1896) sur les dépôts du Sidérolithique.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Poudingue à éléments généralement arrondis, de dimension et de nature très variables (max. 30 cm, issus principalement des unités du Malm), liés entre eux par un ciment calcaire, quelquefois siliceux, mais toujours ferrugineux et empâtant de nombreuses pisolithes de fer.
- Alter
- mittleres Eozän - spätes Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Régions bordières du Bassin de Delémont (Glovelier, Soulce, vallée de Vermes, Moulin du Bourrignon), Jura bernois, soleurois (Dünnerntal, Guldental, Marchstein) et bâlois (E Passwang).
- Typusregion
- Bassin de Delémont
- Kommentar
- -
-
Calcaire de Daubrée Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
En hommage aux travaux de Gabriel Auguste Daubrée (1814-1896) sur les dépôts du Sidérolithique.
- Rang
- Petrographie
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce à pisolithes de fer représentant un faciès local temporaire de la Gompholithe de Daubrée.
- Alter
- mittleres Eozän - mittleres Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Dünnerntal (à l’ouest de Matzendorf, à Aedermannsdorf et au SE d’Herbertswil), Guldental (au SE de la pente de la chaîne de Passwang), Moulin de Bourrignon, partie E du bassin de Delémont, entrée nord des gorges d’Envelier, partie W de Courfaivre, grotte de Ste Madeleine, La Channeté au NNW de Glovelier (Picot 2002).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Bohnerz-Konglomerat Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- Petrographie
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- An der Basis des Siderolithikums, am Übergang zu den Schichten des Malms, können Lagen von in situ verwitterten Malmkalkblöcken auftreten.
- Alter
- mittleres Eozän - spätes Eozän
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Bassin de Delémont.
- Kommentar
- -