Quinten-Formation
Zurück zu HelvetikumDarstellung und Status
- Index
- i5-8, i5-c1
- Farbe CMYK
- (29%,0%,0%,18%)
- Farbe RGB
- R: 150 G: 210 B: 210
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen. Name wird in Mohr & Funk 1995 mehrfach erwähnt. Weitere Details siehe Lex. Strat. Int. Vol 1/7 (1964).
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Quinten-Formation
- Français
- Formation de Quinten
- Italiano
- Formazione di Quinten
- English
- Quinten Formation
- Herkunft des Namens
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Historische Varianten
-
Hochgebirgskalk auct., calcaire du Malm, Malm supérieur, Quintenerkalk(e) (Escher in: Bachmann 1863), Calcaire jurassique supérieur (Renevier 1890), Tithon = Tithonbildungen = Tithonkalke (Seeber 1911), Quintnerkalk (Heim 1917, de Quervain 1969), Untertithon-Kimeridgien-Séquanien = Tithonkalke (Günzler-Seiffert 1933), Séquanien - Kimmeridgien - Tithon (Furrer 1938), Malmkalk (Maync 1938, Schenker 1946, Grasmück 1961, Herb et al. 1978), Quintner Kalk, Quinten-Kalk, calcaire de Quinten (Trümpy 1970), calcaires noirs massifs du Tithonique (Maire 1977), Tithonique (Pairis et al. 1992), Quinten Limestone, Quinten Formation (Föllmi et al. 2007), Formation de Quinten = Calcaires bleutés massifs (Jordan 2007)
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Feinkörnige bis dichte, dunkelgraue, fast schwarze Kalke. Massig bis dickbankig, lokal etwas feiner gebankt und sandig-dolomitisch (Mergelband), gelegentlich Einschaltungen von Chertknollen. Lokal Kalkbrekzien. Im obersten Teil in der nördlichen Fazies der Ostschweiz Korallen-führende Kalke (Tros-Kalk). Lokal auch Fossillager (Rod 1937, Diss. Univ. Bern). (subeuxinic)
Dunkelgrauer, gelblich anwitternder, feinkörniger bis dichter Kalk, massig bis dickbankig.
- Geomorphologie
- Bildet mehrere hundert Meter hohe, helle Kalkwände.
- Mächtigkeit
- 200–450 m; 150–350 m (Rowan 1993); 300–400 m (Tollmann 1985)
Komponenten
- Ammoniten
- Terebratuliden
Perisphincten, Terebrateln, Pygope janitor Pict. (Günzler-Seiffert 1934)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Liegendes
- Obergrenze
-
Omissionshorizont im Westen bzw. Kondensationszone im Osten des Bregenzer Waldes (Tollmann 1985).
- Stratigraphische Diskussion
-
Gliederung: siehe Heim 1916, Mohr 1992.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Berriasien
- Alter Basis
-
- spätes Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
-
association Globochaete alpina Lomb. et Saccocoma (Tollmann 1985); "dalle aux ammonites" au front du glacier de Ruan (Delamette 1993)
- Datierungsmethode
-
Ammoniten und Calpionellen (C. alpina Lor., C. elliptica Cadisch); Untergrenze nach Kugler 1987 und Delamette 1993, Obergrenze nach Mohr & Funk 1995. Siehe auch Rod 1937 und 1946.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ganze Schweiz.
- Typusregion
- Walensee-Gebiet [Mürtschen-Decke]
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Malm
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
- Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Doldenhorn
- Morcles
- Drusberg
- Glarus-DK
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Küstenferne/pelagische Ablagerungen (Calpionellen, Ammoniten/Aptychen), sporadisch mir Resedimente aus dem Jura-Platform.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1863) :
Ueber die Juraformation im Kanton Glarus. Mitt. natf. Ges. Bern 1863, 143-170
(
S.301: Eigentlicher Hochgebirgskalk (Quintenerkalke, Escher.) Zur Bezeichnung einer bis 1200’ mächtigen Ablagerung, welche über den Schichten mit Ammonites Arolicus folgt... ein dunkelgrauer, meist schwarzer, dichter, dickbankiger, fast massiger Kalkstein... Schliesst Knollen von schwarzem Hornstein ein...
S.160 (zur Obergrenze): ... abrupte Einsetzen von Mergeln … Erosion und Aufarbeitung auf der Plattform des Troskalkes.
- Neubearbeitung
-
1993) :
Structural geometry of the Wildhorn Nappe between the Aar massif and the Brienzer See. Eclogae geol. Helv. 86/1, 87-119
Quinten Limestone (Late Oxfordian to Tithonian) - medium- to massively-beddedmicritic limestone with rare, thin interbeds of marl. This competent, cliff-forming unit ranges from 150 - 350 m in thickness, and exerts dominant control on fold wavelengths and geometries.
(
Material und Varia
-
schwarzblau, blaugrau anwitternd
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
«Auerkalk»
- Name Origin
-
Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.
- Age
- Frühestes Berriasien
-
«Malm-Brekzie»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».