Betlis-Formation
Zurück zu Diablerets-DeckeDarstellung und Status
- Index
- c2B
- Farbe CMYK
- (24%,0%,43%,18%)
- Farbe RGB
- R: 160 G: 210 B: 120
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen
- SKS-Datum
- 19.10.2006
Nomenklatur
- Deutsch
- Betlis-Formation
- Français
- Formation de Betlis
- Italiano
- Formazione di Betlis
- English
- Betlis Formation
- Herkunft des Namens
-
Betlis (SG), am Walensee
- Historische Varianten
-
Betlis-Kalk (Heim & Baumberger 1933, Strasser 1979, Strasser 1982), Onkoidische Kalke (Haus 1937), Calcaire de Betlis, Betliskalk-Formation (Funk 1971), Betlis-Kalk-Formation (Ischi 1978, Mojon 1982), Betlis-Formation (Strasser 1979), Oolithkalke und Fossilschuttkalke = Betliskalke (Tollmann 1985)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Valanginien-Kalk (Arn. Heim 1905), Valanginien calcaire, Calcaire subrécifal
Beschreibung
- Beschreibung
-
Der Betliskalk ist mittel- bis grobgebankt. Unten 25 - 30 m braun anwitternd, wohlgeschichteter Kalk, oben 50 - 60 m blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk, meist arm an Makrofossilien. (Beschreibung aus Heim 1916). Enthält regional grobsandige («Pygurus-Schichten») Lagen im Dach und Kondensationshorizonte (Büls-Bank), gelblich anwitternde Kalke und Mergel an der Basis (Spitzern-Member). Hell- bis dunkelgelbbraun in der Anwitterung hebt sich der Betlis-Kalk meist deutlich vom hellgrauen Öhrli-Kalk oder vom schmutziggelbschwarzen Kieselkalk ab.
- Mächtigkeit
- 50 - 90 m, oder sogar bis 100 - 150 m (Linder 2002)
Komponenten
- Rudisten
- Korallen
- Gastropoden
- Echinoideen
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Liegendes
- Stratigraphische Diskussion
-
Gegen Süden Übergang in Sichel-Kalk (Ischi 1978) in der Zentral- und Ostschweiz oder direkt übergehend in den Diphyoides-Kalk.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Valanginien
- Alter Basis
-
- Frühes Valanginien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten der Büls-Bank (= Obersäss-Bank) und der Gemsmättli-Bank.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Vorarlberg (A) bis Berner Oberland (im nördlichen und mittleren Helvetikum): z.B. am Urmiberg. [Pilatus, Bärenstock, Hochflue] Auch in der Westschweiz vorhanden (St-Maurice). Im südlichen Helvetikum wird die Betlis-Formation durch den Diphyoides-Kalk ersetzt.
- Typusregion
- Westliche Churfirsten (SG)
- Typusprofil
-
-
Mündung des Sellbaches, W Betlis
Koordinaten- (2729000 / 1222150)
- Heim & Baumberger 1933
-
Mündung des Sellbaches, W Betlis
Paläogeografie und Tektonik
-
- Neokom
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
- Diablerets
- Bundstock
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Doldenhorn
- Morcles
- Sublage
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Flachneritischer, heterozoarischer Kalk.
Referenzen
- Erstdefinition
-
1933) :
Jura und Unterkreide in den helvetischen Alpen beiderseits des Rheins (Vorarlberg und Ostschweiz). Denkschr. schweiz. natf. Ges. 68/2, 155-
Betliskalik nach Betlis am Walensee, wo dieser Kalk als Basis der Säntisdecke in typischer, schrattenkalkähnlicher Ausbildung in Felswänden an der Strasse entlang zutage tritt und eine maximale Mächtigkeit von 80 m erreicht. S.166
(
- Neubearbeitung
-
1982) :
Fazielle und sedimentologische Entwicklung des Betlis-Kalkes (Valanginian) im Helvetikum der Zentral- und Ostschweiz. Eclogae geol. Helv. 75/1, 1-21
(
Der gelbliche Betlis-Kalk ist eine gut gebankte Echinodermenbrekzie. Bis 1 dm dicke
Silexlagen unterstreichen die Bankung. Je nach Ausbildung können die Biosparite 30-90 % Trochiten, bis 5 % schlecht sortierten Fein- bis Mittelsand, Peloide, Ooide, Textulariden, Muschelbruchstücke, Phosphoritkörner und Limonit enthalten. (Zwahlen 1993)
- Wichtige Publikationen
-
1979) : Betlis-Kalk und Diphyoideskalk (+/- Valanginian) in der Zentral- und Ostschweiz: Stratigraphie, Mikrofazies und sedimentologische Entwicklung. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 225, 201 Seiten(
-
Pygurus-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Oberer Betliskalk
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Frühes Valanginien
-
Büls-Bank
- Name Origin
-
Hinterbüls (SG), Churfristen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des "Oberen Betliskalk" markiert.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Unterer Betliskalk
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Sandiger, bioklastischer Kalk (Grain- und Packstone), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Spitzern-Member
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.
- Age
- Frühes Valanginien