-
nappe des Diablerets
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Alter
- Mittlerer Jura - spätes Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Nappe de l'Helvétique supérieur de Suisse occidentale, constituant l'élément inférieur du complexe de nappes du Wildhorn, avec une série stratigraphique normale allant du Jurassique moyen à l'Eocène tardif.
-
Formation de Taveyannaz
- Herkunft des Namens
-
Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Übergeordnete Einheit
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)
-
Vorsteg-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Muttenbergen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Nordhelvetische Flysch-Gruppe
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruchi-Sandstein
- Name Origin
- Status
- unbekannter Status
-
Sanetsch-Formation
- Herkunft des Namens
-
Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Priabonien - Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs du Priabonien nordhelvétique en Suisse occidentale, constitués de calcaires sableux à faune encore saumâtre, puis de grès et calcaires franchement marins, à nummulites, discocyclines, lithothamnies, coraux.
-
Calcaire de Pierredar
- Name Origin
-
Pierredar (VD), Ormont-Dessus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.
- Age
- Priabonien
-
Membre de Tsanfleuron
- Name Origin
-
Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
- Kurzbeschreibung
-
Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).
- Age
- frühes Priabonien
-
Membre des Diablerets
- Name Origin
-
Sommet des Diablerets (VD)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.
- Age
- frühes Priabonien
-
«Cerithien-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
- Kurzbeschreibung
-
Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.
- Age
- Priabonien
-
Conglomérat du Roc Champion
- Name Origin
-
Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.
- Age
- frühes Priabonien
-
Betlis-Formation
- Herkunft des Namens
-
Betlis (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Valanginien
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, grobkörniger, biogener, sparitischer Kalk (oberer Teil des ehem. «Valanginien calcaire» in küstennahe Fazies) mit lagenweise angereicherten Kieselknauern. Mergelige Einschaltungen (Spitzern-Member) und Kondenstationshorizonte (Büls-Bank) an der Basis, grobsandigen Lagen im Dach (Pygurus-Member).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Valanginien-Kalk (Arn. Heim 1905), Valanginien calcaire, Calcaire subrécifal
-
Pygurus-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Oberer Betliskalk
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Frühes Valanginien
-
Büls-Bank
- Name Origin
-
Hinterbüls (SG), Churfristen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des "Oberen Betliskalk" markiert.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Unterer Betliskalk
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Sandiger, bioklastischer Kalk (Grain- und Packstone), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Spitzern-Member
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Öhrli-Formation
- Herkunft des Namens
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Mittleres Berriasien - Spätes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Kalkabfolge (unterer Teil des ehem. «Valanginien calcaire») mit zwischengelagerten dunkelgrauen Mergel- und Tonschiefer. Im unteren Teil tritt ein rostbrauner, bröckeliger Sandkalk auf, während der obere Teil aus charakteristischem hellgrauem, biogenem und oolithischem Kalk besteht.
-
«Oberer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«(Oberer) Öhrli-Mergel»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«Unterer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Mittleres Berriasien
-
Palfris-Formation
- Herkunft des Namens
-
Alp Palfris (SG), Gemeinde Wartau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Berriasien - Spätes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Monotone, dunkle, graubraune Mergel- und Tonschiefer (ehem. «Valanginien schisteux») mit einzelnen bioklastischen Kalklagen. Oft verschuppt und verfaltet, da direkt über einer Überschiebung liegend.
-
Quinten-Formation
- Herkunft des Namens
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Oxfordien - Frühes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken. Die Kalke oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».
-
Hochstollen-Formation
- Herkunft des Namens
-
Hochstollen (OW), westlich Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Bajocien
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von hellgrauem, fein- bis grobspätigem, sandigem Kalk und kieselig-sandigem Mergelschiefer. Unterschiede in Quarzgehalt verleihen dem Gestein eine charakteristische feine Lamination. Laterale Verzahnung mit den Echinodermenbrekzien der Reischiben-Formation (insb. gegen das Dach hin).
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Série gréseuse inférieure (Bl. Raron GC), Bajocien inférieur = alternance de calcaires et de marnes (Plancherel 1998)
-
Schwarzhorn-Member
- Name Origin
-
Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit der Reischiben-Formation).
- Age
- Bajocien
-
Bietenhorn-Member
- Name Origin
-
Bietenhorn (BE), im Schilthorngebiet
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Südlichste, dunkle, mergelige bis tonige Fazies der Hochstollen-Formation mit einzelnen grobkörnigen Lagen, die an der Basis dieser Formation am meisten entwickelt sind.
- Age
- frühes Bajocien
-
Formation de Dugny
- Herkunft des Namens
-
Dugny (VS), Leytron
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Toarcien - spätes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)