Ortogneiss di Antigorio

Zurück zu Antigorio-Decke

Darstellung und Status

Index
GOA
Farbe CMYK
(0%,32%,27%,20%)
Farbe RGB
R: 205 G: 140 B: 150
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Antigorio-Orthogneis
Français
Orthogneiss d'Antigorio
Italiano
Ortogneiss di Antigorio
English
Antigorio Orthogneiss
Herkunft des Namens

Valle Antigorio (Italia)

Historische Varianten

Untere Gneissmasse = Antigorio Gneiss (Gerlach 1869), Antigoriogneiss (Studer 1872), Antigoriogneis (Alb. Heim 1922, Grütter 1929), Antigoriogneis = Antigorio-Gneiss = Tessinergneis (Schmidt & Preiswerk 1908), Antigorio-Bavonagneismasse (Grütter 1929), Granitgneis vom Typus Antigorio = normaler Typus des Antigorio-Gneises (Niggli et al. 1936), Gneise vom Typus Antigorio = Antigorio-Gneise inlk. Antigorio-Granit (Günthert 1958), Metagranodiorite di Antigorio, Gneiss scistosi di Antigorio, Antigorio gneiss (Milnes 1965), gneiss d'Antigorio (Steck 1984), Sarizzo Antigorio (Bollin 1996), Antigorio granitoids (Steck et al. 2013), Gneiss di Antigorio (Della Torre & Maggini 2015)

Links

Synonyme
Verwechslungsgefahr

Beschreibung

Beschreibung

Ortogneiss biotitico a feldspato alcalino e oligoclasio, massicco a grana grossa e tessitura granitica preservata, sovente occhiadino, contengono xenoliti e filoni aplitici poco deformati.

Mächtigkeit
Bis zu 2000 m (Della Torre & Maggini 2015).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Datierungsmethode

Tonalit: 296 +/-2 Ma, Granodiorit: 294 +/-5 Ma und 290 +/-3 Ma, Granit: 289 +/-4 Ma (Bergomi et al. 2007)

Geografie

Geographische Verbreitung
Lepontin: Val Antigorio, Val Bavona, Valle Maggia.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch
Metamorphose
monozyklisch

Referenzen

Erstdefinition
Gerlach Heinrich (1869) : Die penninischen Alpen, Beiträge zur Geologie der Schweiz. Neue Denkschriften allg. Ges. ges. Natf. 23

S.125: Fast nach allen Richtungen hin und in ziemlich gleichmüssigen Abständen durch tiefe Thalrinnen durchfurcht, ausgezeichnet durch wilde, bequem zugängliche Felsschluchten, merkwürdig durch sonderbar verschobene Lagerung und endlich zusammengesetzt aus Gesteinsarten, welche durch ihren chemischen Gehalt uns an die Wiege der geologischen Wissenschaften, an Freibergs klassischen Boden zurückführen - das sind die hervorstechendsten Eigenthümlichkeiten, welche diese Gneissmasse besonders charakterisiren. (...)

zum Anfang der Seite