«Parte superiore del Calcare di Meride»
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 80 G: 165 B: 180
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- «Oberer Teil des Meride-Kalkes»
- Französisch
- «Partie supérieure du Calcaire de Meride»
- Italienisch
- «Parte superiore del Calcare di Meride»
- Englisch
- «Upper part of the Meride Limestone»
- Herkunft des Namens
- -
- Historische Varianten
- Obere Meridekalke (Frauenfelder 1916), Obere Kalkzone (Senn 1924), Calcare di Meride superiore (Bernoulli et al. 2018)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- Ca. 350 m (Senn 1924), bis 400-500 m.
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Ladinien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Ladinien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Südalpin
- Canavese-Zone
- Ivrea-Verbano-Zone
- Strona-Ceneri-Zone
- Val-Colla-Zone
- Tertiäres Po-Becken
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
«Kalkschieferzone» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Calcare micritico grigio sottilmente stratificato e marna della parte sommitale del Calcare di Meride, con intercalazioni di bentonite.
- Alter
- Ladinien - Frühes Carnien
- Mächtigkeit
- 25-50 m (Senn 1924), bis ca. 120 m
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Obere Kalkschiefer» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Mittlere Kalkschieferzone» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
«Untere Kalkschieferzone» Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Sceltrich-Schichten
- Herkunft des Namens
- Rang
- Schichten
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- -
- Alter
- Ladinien - Ladinien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Monte San Giorgio (TI)
- Kommentar
- -