Salamun-Brekzie
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 215 G: 170 B: 95
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
-
Salamun-Brekzie
- Französisch
- -
- Italienisch
- -
- Englisch
-
Salamun Breccia
- Herkunft des Namens
-
Murtèl Salamùn (GR), Bergün/Bravuogn
- Historische Varianten
- Kreidebreccien des Albulalappens = Kreide-Breccien des Albulalappens = Salamùnbreccie (Stöcklin 1949), Salamun Breccia (Manatschal & Nievergelt 1997), polygene Brekzie (Typus Salamùn) (Furrer et al. 2015)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
-
Matrixarme, bräunliche Brekzien mit karbonatischen und kristallinen Komponenten. An der Basis dominieren Brekzien mit dolomitischen Klasten.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 4-20 m
Komponenten
Lithologien
- Brekzie : conglomerate with angular components
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Saluver-Gruppe
- Untergeordnete Einheiten
-
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Mittlerer Jura
- Bermerkungen zu Top
-
Mittlerer Jura?
- Alter Basis
- Mittlerer Jura
- Bermerkungen zu Basis
-
Mittlerer Jura?
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- Grat zwischen Albulatal/Val d'Avra und Val Bever (Murtel Trigd, Murtel Salamun, Piz da las Blais, Piz Mez).
- Typusregion
- -
- Typlokalität
-
-
Murtel Salamun (GR)
Merkmale des Ortes- lower boundary
- typical facies
- river bed
- (2780500 / 1161100)
- Furrer et al. 2015 S.20: südlich Pkt. 2188.9
-
Murtel Salamun (GR)
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
-
-
Murtel Trigd (GR), Westflanke
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- mountain ridge
- (2777900 / 1161300)
- Furrer et al. 2015 S.20 (linke Talflanke): zwischen Albula-Granit und Saluver- bzw. Agnelli-Fm. (fälschlischerweise Radiolarit/Aptychenkalk auf der Karte)
-
Murtel Trigd (GR), Ostflanke
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- mountain ridge
- (2778750 / 1161100)
- Furrer et al. 2015 S.20 (rechte Talflanke): zwischen Albula-Granit und Hauptdolomit
-
Piz Mez (GR)
Zugänglichkeit des Ortes- mountain ridge
- (2784800 / 1160500)
- Furrer et al. 2015 S.20
-
Piz da las Blais (GR)
Zugänglichkeit des Ortes- mountain ridge
- (2783900 / 1160850)
- Furrer et al. 2015 S.20
-
Murtel Trigd (GR), Westflanke
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- Syn-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Err
Unterostalpin
- Rothorn-Decke
- Tschirpen-Decke
- Schiahorn-Decke
- Schafläger
-
Dorfberg
- Grünhorn
- Casanna
- Stammer
- Ela-Decke
-
Bernina-Deckenkomplex
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - Julier-Decke
-
Err-Deckenkomplex
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas-Decke
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
-
Murtiröl
:
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
-
Stöcklin Jovan
(1949):
Zur Geologie der nördlichen Errgruppe zwischen Val d'Err und Weissenstein (Graubünden).
,
Inauguraldiss. Univ. Zürich
S.66: Die faziellen Verhältnisse des Albulalappens sind äusserst konstant und charakteristisch. Suchen wir nämlich nach der Sedimenthülle des mächtig entwickelten basalen Albulagranits, so stossen wir immer wieder auf dasselbe Gestein: Eine grobe polygene Breccie, die dem Granit transgressiv aufruhrt. Nach einem typischen Vorkommen auf Murtèl Salamùn (ca. 1/2 km südlich des Palpuognasees) nenne ich sie Salamùnbreccie.
- Neubearbeitung
-
Rutsch R. F., ...
(1966):
Alpes suisses et Tessin méridional.
,
Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SALAMUN-BREKZIE (Mittl.-, bis obere Kreide ; Unterostalpin) Originalliteratur: J. Stöcklin (1949): Zur Geologie der nördlichen Errgruppe zwischen Val d'Err und Weissenstein. Zürich. Originalbeschreibung: Grobe polygene Brekzie, transgressiv auf Granit auflagernd. Komponenten: unten überwiegend Dolomite, oben mehr und mehr Kristallinmaterial. An der Basis oft mehrere Meter schwarzer Tonschiefer mit hellen Kalkschiefern und bunten Mergeln. Gegen Westen auf Trias übergreifend unter gleichzeitiger Verschieferung. Sedimentäre Komponenten: Hornsteine, Triasdolomite, Liaskalke. Grosse der Komponenten: einige Millimeter bis einige Dezimeter. Zement sandig bis kalkigdolomitisch, oft rötlich gefärbt. Ausgeprägte Schichtung. Fossilleer. (Stöcklin 1949: 66). Cornelius (1923) vergleicht diese polygene Brekzie mit den (nach ihm kretazischen) Saluvergesteinen. 1935 trennt er aber den Komplex auf in Schiefer fraglichen Couches Rouges-Alters und liasische Brekzie. Typuslokalität: Murtel Salamün südlich Weissenstein (Albulapass). 780.500/161.500. Geogr. Verbreitung: Nördliche Err-Gruppe. Tekton. Stellung: tiefere Digitation der Err-Decke (unterostalpin). Wichtige Literatur: Cornelius (1923), p. 7; Cornelius (1935), p. 201; Stöcklin (1949), p. 66-73.
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -