Ravais-ch-Member
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- t3r
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 65 G: 130 B: 145
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
-
Ravais-ch-Member
- Französisch
- Membre de Ravais-ch
- Italienisch
- Membro di Ravais-ch
- Englisch
-
Ravais-ch Member
- Herkunft des Namens
-
Ravais-ch = Raveis-ch (GR), Bergün/Bravuogn
- Historische Varianten
- Muschelkalkdolomit, dolomitische Serie (Rutsch et al. 1966), Ravais-ch Member (Furrer et al. 1985), Basale S-charl-Formation = Ravais-ch-Rauwacke = Mittlere Rauwacke (Furrer et al. 2015)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 20-50 m bzw. 180-200 m (Furrer et al. 2015).
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- S-charl-Formation
- Untergeordnete Einheiten
-
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Frühes Ladinien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Spätes Anisien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- Landwassertal
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- S-charl-Decke
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- Furrer Heinz (Ed.) (1985): Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. , Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
- Neubearbeitung
-
Furrer Heinz, Froitzheim N. Maisch M., Heierli H.
(2015):
Blatt 1237 Albulapass.
,
Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 81
S.46: (t3r) Ravais-ch-Rauwacke [«Mittlere Rauwacke»], spätes Anisien Die Ravais-ch-Rauwacke besteht aus einer meist mausgrauen, seltener gelblichen, ockerfarben bis rostig anwitternden grobporösen Rauwacke mit vereinzelten weissen Gipsknollen. Darin eingelagert sind hell- bis ockergelbe Tonschiefer und rötlichgrauer, marmorartiger Kalk. Die Ravais-ch-Rauwacke ist 20 – 50 m mächtig und wird zur S-charl-Formation gestellt (FURRER 1985, EICHENBERGER 1986).
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -