Culmet-Kalk
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 185 G: 135 B: 125
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- Der Culmet-Kalk bildet eine Leitbank über der typischen Kössen-Formation.
Nomenklatur
- Deutsch
-
Culmet-Kalk
- Französisch
- -
- Italienisch
- -
- Englisch
-
Culmet Limestone
- Herkunft des Namens
-
Piz Culmet bei Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Historische Varianten
- Rätkalke (Eggenberger 1925), Oberer Rhaetkalk auct., Culmet-Kalk (Furrer 1981/1993, Eberli 1985), Culmet Limestone (Furrer et al. 1985)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
-
Dickbankige bis hin zu massigen, hellgrauen Kalken mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide). Vereinzelt Adern oder Knollen aus dunklem Chert. Leitbank über der typischen Kössen-Formation.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 7-10 m (Furrer et al. 1985)
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
- Echinodermen
- Bivalven
- Ostrakoden
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Hettangien
- Bermerkungen zu Top
-
Hettangian?
- Alter Basis
- Hettangien
- Bermerkungen zu Basis
-
Hettangian?
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- Leitbank der zentralen Ortler-Decke und der Aroser Dolomiten.
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- "Shallow marine environment" (Furrer et al. 1985)
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Schiahorn-Decke Ortler-Decke
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Neubearbeitung
-
Furrer Heinz (Ed.)
(1985):
Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland.
,
Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
p.27: A thick bedded to massive horizon of grey limestones very poor in fossils (bivalves, ostracods and echinoderms). This characteristic marker bed of the central Ortler unit and the Arosa Dolomites is 7-10 m thick.
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -