Chastelets-Granit
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- -
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- Chastelets-Granit
- Französisch
- -
- Italienisch
- -
- Englisch
- -
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
- Typus Chastelets (Staub 1915b, Rutsch et al. 1966)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- -
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- -
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
- -
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Err-Deckenkomplex
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas-Decke
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
-
Murtiröl
:
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Neubearbeitung
-
Rutsch R. F., ...
(1966):
Alpes suisses et Tessin méridional.
,
Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
4. Typus Chastelets: porphyrartiger Granit mit Uebergängen in Syenite. Reinweisse und matte Feldspat>>>Einsprengunge» (bis 3 cm), graue Grundmasse. Textur fast massig. Struktur kata-klastisch bis klastogranitisch.
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -