Allgäu-Formation
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 190 G: 140 B: 130
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
-
Allgäu-Formation
- Französisch
- Formation de l'Allgäu
- Italienisch
- -
- Englisch
-
Allgäu Formation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
- Algäuschiefer [p.p.] (Gümbel 1856), Allgäu-Schichten [p.p.] (Richthofen 1859), Jura-Fleckenmergel (Gümbel 1861), Allgäuschiefer (Theobald 1864), Allgaeu-Schiefer (Renevier 1896), Allgäuer Lias = Allgäuer Schiefer = Allgäuerliasschiefer = Allgäuerschiefer = Schieferlias (Eggenberger 1925), Lias = Streifenschiefer = Allgäuschiefer (Gees 1954), Allgäu-Formation (Jacobshagen 1965), Allgäu Formation (Furrer et al. 1985), Allgäuschichten (Ibele & Behrmann 2007)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
-
Wechsellagerung von grauen Mergeln und tonigen Kalken mit eingelagerten karbonatischen Resedimenten (Brekzien, Konglomerate, kalkige Turbidite). Spurenfossilien (v.a. Chondrites) sind häufig, während Bivalven, Belemniten, Ammoniten, Crinoiden und Echiniden selten gefunden werden. Die detritischen Komponenten bestehen aus karbonatischen Lithoklasten und aus biodetritischem Material. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen angereicherten Pyrit und zeigen bei dessen Verwitterung oft gelbbraune Anwitterungsfarben. Die Kieselkalke führen fein verteilten oder in dünnen Lagen angereicherten, durch Umwandlung von Skelettopal entstandenen Quarz. Kalk-Turbidite entsprechen dem klassischen Bouma-Zyklus: Eine basale, teilweise gradierte Feinbrekzie aus Kalk- und Dolomitkomponenten und Echinodermenresten, ein mittlerer laminierten Bereich mit meist paralleler Lamination, seltener mit Schrägschichtung und Konvolution und ein oberer, fein laminierter, toniger Kalk, der in die bioturbierten Fleckenmergel überleitet.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 200-500 m, max. 300 m (Ibele & Behrmann 2007)
Komponenten
- Pyrit
- Spurenfossilien
- Echinodermen
- Crinoideen
- Belemniten
- Echinoideen
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Callovien
- Bermerkungen zu Top
-
Die Obergrenze ist undatiert
- Alter Basis
- frühes Hettangien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
-
Ammoniten des Sinemurien-Pliensbachien (Meister & Friebe 2003).
Geografie
- Paläogeografie
- Arosa (Aroser-Dolomiten-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke), Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Stammerspitze
- Typusregion
- Typlokalität
-
-
Rothorn (westlicher Vorarlberg, Österreich)
Merkmale des Ortes- typical facies
- (x / y)
- Nach Fischer 1971.
-
Rothorn (westlicher Vorarlberg, Österreich)
- Typusprofil
-
-
Profil zwischen Höfats und dem oberen Hornbachtal bei Oberstdorf im Allgäu
-
Profil zwischen Höfats und dem oberen Hornbachtal bei Oberstdorf im Allgäu
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- Hemipelagische Beckenfazies mit tieferem Ablagerungsraum in schlecht durchlüfteten Meeresbecken (Chondrites-Fazies). At that time [submarine high of the Agnelli Fm.], the Central Austroalpine domain was affected by high-angle normal faulting and accompanying sedimentation of mass flow and turbiditic deposits of the Allgäu Formation (Furrer et al. 1985, Eberli 1987,1988. Furrer 1993, Conti et al. 1994).
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Nördliche Kalkalpen
- Krabajoch
- Inntal
-
Lechtal-Decke
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
-
Unterostalpin
- Rothorn-Decke
- Tschirpen-Decke
- Schiahorn-Decke
- Schafläger
-
Dorfberg
- Grünhorn
- Casanna
- Stammer
- Ela-Decke
-
Bernina-Deckenkomplex
- Bernina
-
Mezzaun
:
= Müsella-Schuppe = Corn-Kristallin -
Madulain
:
= Albula-Schuppenzone / Albula-Steilzone - Julier-Decke
-
Err-Deckenkomplex
-
Murtiröl
:
= Seja-Kristallin = Bugliauna-Schuppe - Err
- Carungas-Decke
- Corvatsch
- Chastelets
-
Bardella-Padella
:
ex Samedan-Zone rev.
-
Murtiröl
:
-
Oberostalpin
- Campo-Decke
- Languard-Decke
- Tonale-Zone
-
Nördliche Kalkalpen
- Krabajoch
- Inntal
-
Lechtal-Decke
- Schesaplana
- Gorvion
- Augstenberg
- Ochsenkopf
- Heubühl
- Drei-Schwestern
- Allgäu
-
Silvretta
-
S-chanf
:
inkl. Suvsilvrettide Linsen
-
S-chanf
:
- Ötztal-Decke
-
Umbrail-Terza
- Umbrail-Chavalatsch
- Terza
- Quattervals-Decke
- S-charl-Decke
- Ortler-Decke
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- (1965)
- Neubearbeitung
- Eberli (1985): Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens. Relikte eines passiven Kontinentalrandes. , Diss. ETH Zürich
- Wichtige Publikationen
-
- (1965)
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
Mezzaun-Member
- Herkunft des Namens
-
Piz Mezzaun (GR), Madulain
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkönirger im unteren Teil der Einheit.
- Alter
- Aalénien - Callovien
- Mächtigkeit
- 10-350 m, 150 m der Typlokalität (Furrer et al. 2015).
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Blaisun-Member Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
- Alter
- frühestes Toarcien - mittleres Toarcien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Trupchun-Member Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Piz Trupchun (GR), S-chanf
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).
- Alter
- spätes Hettangien - frühestes Pliensbachien
- Mächtigkeit
- 150-500 m
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Culmet-Kalk Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Piz Culmet bei Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Dickbankige bis massige, hellgraue Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
- Alter
- Hettangien - Hettangien
- Mächtigkeit
- 7-10 m (Furrer et al. 1985)
- Geografische Verbreitung
- Leitbank der zentralen Ortler-Decke und der Aroser Dolomiten.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Der Culmet-Kalk bildet eine Leitbank über der typischen Kössen-Formation.
-
Schattwald-Schichten Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons und der Aroser Dolomiten. Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.
- Alter
- Rhät - Hettangien
- Mächtigkeit
- 6-10 m (Furrer et al. 1985)
- Geografische Verbreitung
- Lechtal-Decke des Rätikons und Montafons (typische bunte Ausbildung), sowie Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke ; braune und graue Mergel und Siltsteine).
- Typusregion
- -
- Kommentar
- Die Unterlage der Schattwald-Schichten wird meist vom Zirmenkopf-Kalk der Kössen-Formation gebildet.