«Marnes à gypse inférieures» (de l'USM)
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- N/A
- RGB-Farbe
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- «Untere Gipsmergel» (der USM)
- Französisch
- «Marnes à gypse inférieures» (de l'USM)
- Italienisch
- «Marna a gesso inferiore» (della USM)
- Englisch
- «Lower Gypsum Marls» (of the USM)
- Herkunft des Namens
- -
- Historische Varianten
- Untere Gipsmergel (Jordi 1955, Gabus et al. 1975), Zone des marnes gypsifères inférieures (Vernet 1956)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 40-50 m (Jordi 1955), 65 m dans la région de Morges (Vernet 1956)
Komponenten
Lithologien
- Gips
- Mergelstein
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- spätes Chattien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- spätes Chattien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
-
-
Belmont (VD)
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- river bed
- (2537550 / 1177690)
- Jordi 1955 Tafel IV, Profil 16
-
Belmont (VD)
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Mittelländische Molasse
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
-
Jordi, H. A.
(1955):
Geologie der Umgebung von Yverdon (Jurafuss und mittelländische Molasse).
,
Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 99, 84 Seiten
S.45: Die unteren Gipsmergel unterscheiden sich von den obern vor allein durch den bedeutend grösseren Gipsgehalt. Auch sind die Sandsteinbänke meistens etwas weniger mächtig als in den obern Gipsmergeln, wo sie gelegentlich diskordant über einem Erosionsrelief als Unterlage auftreten.
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
Grès de Belmont Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Grès à éléments gypseux situé dans la partie inférieure des Grès et Marnes Gris à Gypse, sous les Couches de Tillerée.
- Alter
- spätes Chattien - spätes Chattien
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- Région d'Yverdon (VD).
- Kommentar
- Le contenu pétrographique et la position stratigraphique des Grès de Belmont permettent à Jordi (1955) de les rattacher aux Grès et Marnes Gris à Gypse. Ils ne se corrèlent donc pas aux Grès de Cuarny, comme le pensaient Althaus (1947) et Heim & Hartmann (1919).