prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Schwarzwaldes
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 250 G: 210 B: 210
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Schwarzwaldes
- Französisch
- socle polycyclique anté-varisque du massif de la Forêt Noire
- Italienisch
- basamento policiclioco del massicio della Foresta Nera
- Englisch
- pre-Variscan polycyclic basement of the Black Forest
- Herkunft des Namens
- -
- Historische Varianten
- Pre-Hercynian gneiss series (Mazurek et al. 1992)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
-
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Paläozoikum
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Präkambrium
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- -
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
- -
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Schwarzwald
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
Herdern-Streifengneis Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Tiefbohrung Herdern (TG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Biotit-Streifengneis.
- Alter
- -
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- -
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Murgtal-Gneiskomplex Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Murgtal (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Geschieferte und feingebänderte, verbreitet schlierige, Cordierit führende Gneis-Anatexite des Südschwarzwaldes. Schwächer anatektisch überprägt als der Laufenburg-Biotitgneis.
- Alter
- Ordovizium - Silur
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Südrand des Schwarzwaldes
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Laufenburg-Gneiskomplex Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Prävariszische migmatitische Gneise mit verschiedene Ganggesteine: gebänderte und geaderte, graue Biotitgneise (Metatexite). Stärker anatektisch überprägt als der Murgtal-Biotitgneis.
- Alter
- Präkambrium - Paläozoikum
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Südrand des Schwarzwaldes ; nur bei Laufenburg (AG) südlich des Rheins aufgeschlossen.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Laufenburg-Gneiskomplex Detailanzeige
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Prävariszische migmatitische Gneise mit verschiedene Ganggesteine: gebänderte und geaderte, graue Biotitgneise (Metatexite). Stärker anatektisch überprägt als der Murgtal-Biotitgneis.
- Alter
- Präkambrium - Paläozoikum
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Südrand des Schwarzwaldes ; nur bei Laufenburg (AG) südlich des Rheins aufgeschlossen.
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -
-
Wiesental-Wehratal-Gneiskomplex Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
Wiesental und Wehratal (Deutschland), siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Anatektische, heterogene, schlierige bis nebulitische Gneise (Metablastite und Diatexite).
- Alter
- Ordovizium - Ordovizium
- Mächtigkeit
- -
- Geografische Verbreitung
- Südrand des Schwarzwaldes
- Typusregion
- -
- Kommentar
- -