Unter-Erli-Bank
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 230 G: 200 B: 160
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- unbekannter Status
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- Unter-Erli-Bank
- Französisch
- Banc d'Unter Erli
- Italienisch
- Strato di Unter Erli
- Englisch
- Unter Erli Bed
- Herkunft des Namens
-
Unter Erli (SO), S Ifenthal
- Historische Varianten
- -
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- Die Unter-Erli-Bank besteht aus grauen, rotbraun anwitternden Kalkareniten, die meist verkieselt und auch in angewittertem Zustand sehr hart sind. Typisch sind grosse, rotbraun anwitternde Molluskenschalentrümmer. Das Gestein tritt sowohl als Biomikrit als auch als Biosparit auf, und es enthält schlierenförmige Einschaltungen von Eisenoolith.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- Einige dm (Bitterli-Dreher 2012).
Komponenten
Lithologien
- Kalkarenit
Mineralien
-
Fossilien
- Ammoniten
- Gastropoden
- Crinoideen
- Mollusken
- Brachiopoden
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Bözen-Member
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- mittleres Callovien
- Bermerkungen zu Top
- Jason-Z.
- Alter Basis
- frühes Callovian
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- Biostratigraphie: Ammoniten [Erni 1934]
Geografie
- Paläogeografie
- Von Althüsli bis in die Gegend von Aarau. Weiter gegen Nordosten wird die Bank teilweise knauerig, zeigt aber weiterhin den Habitus des Typusprofils mit grossen, rotbraun anwitternden Fossilresten.
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
-
-
Unter Erli (SO), S Ifenthal
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- river bed
- (2630990 / 1246220)
- Bitterli-Dreher 2012 Fig.9. Weitere Referenzprofile: Hägendorfer Homberg, Aufschluss oberhalb Südportal Bölchentunnel.
-
Unter Erli (SO), S Ifenthal
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) ,
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Jura
- Süddeutschland
- Schwarzwald
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
-
Bitterli-Dreher P.
(2012):
Die Ifenthal-Formation im nördlichen Jura.
,
Swiss Bull. angew. Geol. 17/2, 93-117
S.110: charakteristische Kalkbank, die bei der Verwitterung in dünnere Bänke zerfallen kann. Sie zeichnet sich durch grosse rotbraun auswitternde Schalentrümmer aus.
- Neubearbeitung
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -