Herznach-Member
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 225 G: 195 B: 155
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- Von Gygi (2000) als Formation definiert, jedoch als solche nicht geeignet, da nicht kartierbar. Definition als Member durch Bitterli (2012).
Nomenklatur
- Deutsch
- Herznach-Member
- Französisch
- Membre de Herznach
- Italienisch
- Membro di Herznach
- Englisch
- Herznach Member
- Herkunft des Namens
-
Stillgelegtes Bergwerk östlich von Herznach (AG), s. a. Eisenweg und Fossilien
- Historische Varianten
- «Anceps-Athleta-Schichten» auct., «Fer sous-oxfordien» auct., Herznach-Formation (Gygi 2000), Herznach-Member (Bitterli 2015)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- Nur für den Nordwestschweizer Jura: Eisenoolithischer, grauer bis rotbrauner Kalkmergel bis Mergel, teilweise sehr fossilreich (Ammoniten, Bivalven, Gastropoden, Brachiopoden).
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- Weniger als 10 cm bis max. 5 m.
Komponenten
Lithologien
- oolithischer Kalk
- Mergelstein
Mineralien
- Quarz
- Pyrit
Fossilien
- Ammoniten
- Schwämme
- Vertebraten
- Korallen
- Holz
- Gastropoden
- Crinoideen
- Nautiliden
- Belemniten
- Echinoideen
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Ifenthal-Formation
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Unter-Erli-Bank Membre de Bollement «Dalle nacrée» Ängistein-Member
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- Die Unter-Erli-Bank des Ängistein-Members bildet die untere Grenze des Herznach-Members.
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- mittleres Oxfordien
- Bermerkungen zu Top
- Cordatum-Subzone (diachron)
- Alter Basis
- frühes Callovian
- Bermerkungen zu Basis
- Enodatum-Subzone (diachron)
- Datierungsmethode
- Biostratigraphie: Ammoniten (Gygi & Marchand 1982, Hostettler 2014).
Geografie
- Paläogeografie
- Nordwestschweiz, von der Grenze zu Frankreich bis in den östlichen Aargauer Tafeljura und weiter in den Kanton Schaffhausen. Am Rand der Franches Montagnes nur reliktisch erhalten (Hostettler 2014). Fehlt im östlichen Aargauer Jura (Auenstein).
- Typusregion
- -
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
-
-
Bergwerk Herznach (AG)
Merkmale des Ortes- typical facies
- quarry
- (2645340 / 1258360)
- Jeannet 1951, Gygi 2000 und 2002, Bitterli-Dreher 2012
-
Kernbohrung Hübstel (AG)
Merkmale des Ortes- lower boundary
- typical facies
- drill core
- (2645289 / 1259031)
- Bitterli-Dreher 2012 Fig.5
-
Bergwerk Herznach (AG)
- Referenzprofile
-
-
Tongrube Andil (BL), Liesberg
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- quarry
- (2598625 / 1250100)
- 1-1,2 m (Gygi 1990, Gründel & Hostettler 2012)
-
Grube Weichlen (AG), NW Herznach
Merkmale des Ortes- upper boundary
- typical facies
- quarry
- (2645020 / 1258710)
- Bitterli-Dreher 2012
-
Tongrube Andil (BL), Liesberg
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) ,
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- seicht/untief sub-marin
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Jura
- Süddeutschland
- Schwarzwald
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -
-
Schellenbrücke-Bank Detailanzeige
- Herkunft des Namens
-
"Schellenbrücke" = alte Brücke der Staffelegg-Strasse, heute Asperchlus (AG) auf der Karte, NNE Küttigen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Gültiger Name
- Kurzbeschreibung
- Eisenschüssiger und eisenoolithischer Kalkstein mit zahlreichen Ammoniten (vor allem Cardioceraten) im Dach des Herznach-Members.
- Alter
- frühes Oxfordien - frühes Oxfordien
- Mächtigkeit
- Meist etwa 0.10 m bis 0.25 m mächtig, stellenweise aber auch nur einige Zentimeter (Bitterli-Dreher 2012).
- Geografische Verbreitung
- Aargauer Jura, wobei die Schellenbrücke-Bank nicht überall ausgebildet ist.
- Typusregion
- Aargauer Jura
- Kommentar
- -