«Roches de l'Ecluse»
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- -
- RGB-Farbe
- R: 151 G: 166 B: 90
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- -
Nomenklatur
- Deutsch
- «Roches de l'Ecluse»
- Französisch
- «Roches de l'Ecluse»
- Italienisch
- «Roches de l'Ecluse»
- Englisch
- «Roches de l'Ecluse»
- Herkunft des Namens
- Ravin de L'Ecluse (NE), au pied nord du Château de Neuchâtel.
- Historische Varianten
- Roches de l'Ecluse (Marcou 1859b, Sornay et al. 1957, Waibel & Burri 1961)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
- -
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- -
Komponenten
Lithologien
- Kalkstein
Mineralien
-
Fossilien
-
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Membre d'Hauterive
- Untergeordnete Einheiten
-
- Hangendes
-
-
-
- Liegendes
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- Frühes Hauterivien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- Frühes Hauterivien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- -
Geografie
- Paläogeografie
- Jura méridional, vaudois et neuchâtelois.
- Typusregion
- -
- Typlokalität
-
-
L'Ecluse (NE)
Merkmale des Ortes- upper boundary
- lower boundary
- typical facies
- (2561040 / 1204760)
- ravin au pied nord du château de Neuchâtel
-
L'Ecluse (NE)
- Typusprofil
- -
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- -
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
Jura
- Süddeutschland
- Schwarzwald
- Jura méridional
- Vogesen
- Metamorphose
- unmetamorph
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Neubearbeitung
-
Waibel A., Burri F.
(1961):
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben
,
Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Ecluse (Roches de l'...) (Kreide: Hauterivien) J. Marcou (1859): Sur le Néocomien dans le Jura et son rôle dans la série stratigraphique. Arch. sc. physic. nat., nouv. pér. 4: 124 f. Marcou bezeichnet mit diesem Namen jene Kalkserie, die Baumberger (1901, 1906) unter dem Begriff «Mergelkalkzone» beschreibt (siehe «Hauterivien»). Diese Serie ist ins Untere Hauterivien zu stellen. Typlokalität: Neuchâtel (Ravin de l'Ecluse, N des Schlosses). Der Begriff wird heute nicht mehr gebraucht.
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -