«Schilt-Kalk»
Zur ÜbersichtDarstellung, Status
- Index
- -
- CMYK-Farbe
- siehe Formation
- RGB-Farbe
- R: 105 G: 170 B: 185
- Rang
- lithostratigraphisches Member
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- SKS-Notiz
- -
- SKS-Datum
- -
- Kommentar
- Informell, da gleicher Lokalitätsname wie die Formation. Das Typusprofil der Formation ist zugleich das Typusprofil für das Member.
Nomenklatur
- Deutsch
- «Schilt-Kalk»
- Französisch
- «Calcaire du Schilt»
- Italienisch
- «Calcare del Schilt»
- Englisch
- «Schilt Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Historische Varianten
- Schilt-Kalk = Calcaire jurassique moyen des Alpes = Argovien pélagal (Renevier 1897), Schiltkalk (Paulcke 1906, Günzler-Seiffert 1934), unterer Argovienkalk (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Unterer Schiltkalk (Schindler 1959)
- Nomenklatorischer Kommentar
- -
Synonyme
- Synonyme
- Nicht-Synonyme
- Verwechslungsgefahr
Beschreibung
- Beschreibung
-
Knollige, flaserige, mikritische Kalke mit Konzentrationen von kalzifizierten kieseligen Schwammnadeln. Bioturbation dominiert durch Thalassinoides, frühe Lithifikation und Vorkommen von gelblichen, eisenschüssigen Dolomiten.
- Geomorphologischer Ausdruck
- -
- Mächtigkeit
- 1 - 4 m (Günzler-Seiffert 1934), bis 18 m.
Komponenten
Lithologien
- Kalkstein
Mineralien
- Ankerit
Fossilien
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Schilt-Formation
- Untergeordnete Einheiten
-
- Hangendes
- Liegendes
- Windgällen-Member Seeztal-Member
- Laterales Äquivalent
-
- Obergrenze
- -
- Untergrenze
- -
- Stratigraphische Diskussion
- -
Alter
- Alter Top
- mittleres Oxfordien
- Bermerkungen zu Top
- -
- Alter Basis
- mittleres Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
- -
- Datierungsmethode
- Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Paläogeografie
- Autochthon bis südliches Helvetikum, Ostschweiz bis Berner Oberland (aus der Westschweiz keine entsprechende Beschreibung).
- Typusregion
- Typlokalität
- -
- Typusprofil
-
-
E-Seite des Mürtschenstocks (s.a. Bemerkungen)
Koordinaten- (2730450 / 1215280)
-
E-Seite des Mürtschenstocks (s.a. Bemerkungen)
- Referenzprofile
- -
- Point of interest
- -
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne ,
- Herkunftstyp
-
- sedimentäre
- Bildungsbedingungen
- -
- Sequenz
- -
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Östliches Helvetikum Zentrales Helvetikum
- Metamorphose
- -
- Metamorphosefazies
- -
- Bemerkung zur Metamorphose
- -
Referenzen
- Erstdefinition
- -
- Neubearbeitung
- -
- Wichtige Publikationen
- -
Material und Varia
- Anwendungen
- -